Grundbau 2

    Nummer
    2-B-B-B-5B521.SN/07
    Zeit Total
    90.0
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Kategorie-Codes
    Lehrveranstaltung
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kennenlernen der Wirkung und Beeinflussung von Wasser im Baugrund: Umströmung von Bauwerken und Auftriebssicherheit von Bauwerken
    • Ansätze zur Abschätzung der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch, Grundwasserabsenkung, Filterstabilität
    • Möglichkeiten der Grundwasserhaltung und Berechnung der erforderlichen Entnahmemengen
    • Dichtsohlen für wasserabsperrende Baugruben und Restwasserhaltung in wasserabsperrenden Baugruben
    • Erweiterung der Bemessung von Flachfundationen mit dem Bettungsziffer- und Steifezifferverfahren
    • Erweiterung der Methoden zur Berechnung der Standsicherheit von Geländesprüngen mit dem Blockgleitverfahren und dem Verfahren mit inneren Gleitflächen
    • Kennenlernen von Methoden zur Bemessung von statisch unbestimmten Baugrubenabschlüssen und Stützwänden, von Methoden zu Berücksichtigung der Umströmung von Baugrubenabschlüssen
    • Bemessung von Vorspannankern und Nägeln
    Lerninhalte
    • Grundwasserhydraulik: Ermittlung der Wassermenge und des Sohlwasserdrucks bei umströmten Bauwerken mit Potentialliniennetz und Fragmentenverfahren
    • Arten der Wasserhaltung
    • Ergiebigkeit und Fassungsvermögen von Brunnen und Drainagen
    • Grundwasserhaltung mit offener Wasserwasserhaltung und Mehrbrunnenanlagen
    • Grundlagen des Bettungsziffer- und Steifezifferverfahrens
    • Berücksichtigung der Umströmung von Baugrubenabschlüssen bei der Ermittlung von Erd- und Wasserdrücken
    • Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Baugrubenabschlüsse
    Erforderliche Vorkenntnisse
    B4.2 Geotechnik II
    Lehr- und Lernmethoden
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium
    Leistungsbewertung
    Modulabschlussprüfung/ -bewertung P100
    Anschlussmodule/-kurse
    B6.2 Geotechnik IV
    Bemerkungen
    Es werden 3 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen.