Automationslabor 1
Im Automationslabor 1 können praktische Erfahrungen mit dem Gelernten aus den Theoriemodulen im Bereich der Automation gesammelt werden. Das AHA-Erlebnis im Labor ist der Schlüssel für das erfolgreiche Anwenden der Theorie im späteren Berufsleben.
Das Labormodul besteht aus Versuchen zu 3 Themenblöcken:
- Reglerentwurfsmethoden, die sich aus der Kenntnis des Frequenzgangs ergeben, sollen von der Modellierung bis zur Reglerimplementierung praktisch erprobt werden.
- Fuzzyregelung: Anhand von praktischen Versuchen sollen die Möglichkeiten von Fuzzyreglern erprobt werden.
2. Technologien der Automatisierungstechnik:
- OPC: Die Studierenden richten OPC-Server für verschiedene Anwendungskonfigurationen ein
- Wireless: Die Studierenden lernen die praktische Anwendung von Wireless-Technologien in der Automatisierungstechnik kennen.
3. Analoge Signalverarbeitung und Messtechnik:
- Die System-Eigenschaften einer analogen Schaltung werden im Zeitbereich und im Frequenzbereich untersucht und messtechnisch erfasst.
1. Regelungstechnik:
- Die Studierenden können den Frequenzgang einer Regelstrecke messen, darauf basierend einen Regler entwerfen und diesen implementieren.
- Sie kennen die Möglichkeiten der Fuzzy-Regler und können erfolgreich einen Fuzzy-Regler entwerfen.
- Sie können erklären, welche Funktion OPC in der Automationspyramide innehat und können einen OPC-Server richtig konfigurieren.
- Sie können die Möglichkeiten der Wireless-Kommunikation beschreiben und eine einfache Automatisierungslösung mit Wireless-Kommunikation erstellen.
- Sie können ein Aktiv-Filter entwerfen, aufbauen und im Zeitbereich wie im Frequenzbereich mit dem Oszilloskop ausmessen.
- Control Systems 1 (cts1)
- Signale und Systeme (sigsy)