Kommunikationstechnik - Grundlagen
Die Kommunikationstechnik bildet einen Eckpfeiler der modernen Informationsgesellschaft. In diesem Modul werden im ersten Teil die physikalischen Aspekte der Punkt-Punkt-Übertragung behandelt, der zweite Teil befasst sich mit der Einführung in die Übertragungstechnik.
Übertragungsmedien – Grundlagen
- Drahtlose Übertragung: Übertragungsphänomene
- Brechung, Beugung, Streuung
- Mehrwegausbreitung
- Drahtgebundene Übertragung
- Leitungsmodell und charakteristische Kennwerte
- Ausbreitungsvorgänge
- Reflexionsfaktor
- Impedanzberechnungen mit Hilfe des Smith-Diagramms
- Optische Übertragung
Übertragungstechnik – Einführung:
- Informationstheorie (Quellencodierung, Kanalcodierung und Kanalkapazität)
- Signale in der Übertragungstechnik
- Pegel, Dämpfung und Verzerrungen
- Einführung in analoge und digitale Modulationsarten
- Die Studierenden kennen die gängigsten Begriffe der Informationstheorie.
- Sie verstehen die grundlegenden Verfahren der analogen und digitalen Kommunikationstechnik.
- Sie kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Übertragungsmedien, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Einsatzgebiete.
- Sie können das Pegeldiagramm einer Punkt-Punkt-Verbindung erstellen.
- Die Studierenden kennen die Ausbreitungsphänomene auf Leitungen und können deren mathematische Beschreibung nachvollziehen.
- Sie können mit Einsatz des Smith-Diagramms die Impedanzen entlang der Leitung berechnen sowie Anpassprobleme lösen.
- Allgemeine Elektrotechnik 2 (aet2)
- Signalverarbeitung (siv), gleichzeitiger Besuch