Labor Energie- und Antriebssysteme 2

    Nummer
    0-T-B-X-0eaL2.HN/10
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    advanced
    Inhaltsübersicht
    Das Profil „Energie- und Antriebssysteme“ soll auch praktisch vermittelt werden, Energie muss man erleben/spüren/riechen und den Umgang mit den Messgeräten üben, Regelungen müssen in Betrieb genommen werden, Mess- und Sensortechnik lebt mit der Erfahrung. Der Unterrichtsstoff wird im Labor veranschaulicht und begreifbar, so dass damit die Umsetzung im Berufsleben gelingen kann.
      Die Versuche decken folgende Theoriemodule ab:
    • elektrische Energietechnik 2 (5 Versuche)
    • Leistungselektronik und Antriebe 2 (5 Versuche)
    • Regelungstechnik (2 Versuche)
    • Mess- und Sensortechnik (3 Versuche)
    Lernziele
    Die Studierenden wenden die Erkenntnisse aus dem Unterricht im Labor an. Sie vertiefen dabei diese Inhalte und analysieren die Funktionen der untersuchten Systeme anhand der Messungen und der theoretischen Vorkenntnisse. Sie gewinnen Erfahrung mit energietechnischen Komponenten und können mit diesen umgehen. Zudem sind sie in der Lage, die in den Laborversuchen verwendeten Messinstrumente zu bedienen und die Messwerte zu interpretieren. Die Studierenden können ein zweckmässiges Laborjournal führen.
    Empfohlene Vorkenntnisse
    • Labor Energie- und Antriebssysteme 1 (eaL1)
    • Smart Power Engineering (spe), gleichzeitiger Besuch
    • Dynamische Antriebe (dya), gleichzeitiger Besuch
    Leistungsbewertung
    Erfahrungsnote