Skip to main content

Modulbeschreibung - AEK Vorlesung 3

Nummer
A4003
Leitung Andreas Nütten, YW5kcmVhcy5udWV0dGVuQGZobncuY2g=
ECTS 0.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen In der Vorlesung wird ein Grundverständnis für das Lesen und Interpretieren einer Landschaft und ihrer Strukturen sowie für das Erkennen unterschiedlicher räumlicher und gesellschaftlicher Kontexte vermittelt. Ein differenzierter Umgang mit dem wechselvollen Mensch-Natur-Verhältnis, dem konstruierten und prozesshaften Wesen von Landschaft und den Begriffen «künstlich» und «natürlich» wird etabliert. Durch die Vorlesung soll ein Bewusstsein geschaffen werden für einen verantwortungsvollen aber auch ästhetischen Umgang mit der endlichen Ressource Boden, um zukünftigen Herausforderung an der Schnittstelle von Architektur, Städtebau, Landschaft und Kunst kompetent begegnen zu können. Darüber hinaus sollen Konzepte und Darstellungsweisen für das Entwerfen von Freiräumen im Zusammenspiel mit Architektur und Städtebau aufgezeigt werden.
Lerninhalte An historischen sowie aktuellen Beispielen wird die vielfältige Überformung der Erde durch den Menschen aufgezeigt. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Standortbedingungen, Bewirtschaftungsformen und resultierenden Landschaftsbildern betrachtet. Ebenso werden die damit verbundenen Ideen, Gestaltungsabsichten und kulturellen Wertvorstellungen diskutiert. Unterschiedliche Landschaftstypen, Theorien und Positionen zu Landschaft sowie anschauliche Beispiele der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur werden in der Vorlesung vorgestellt und durch Praxisberichte und eine Expedition in die Landschaft ergänzt.
Lehr- und Lernmethoden Vorlesungen
Leistungsbewertung Teilnahme
T100
Bemerkungen Präsenzpflicht 80%
Diese Seite teilen: