Thermodynamik

    Nummer
    0-T-B-X-0thdM.HN/12
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    basic
    Inhaltsübersicht
    Sei es ein Verbrennungsmotor, eine Gebäudewärmedämmung, eine Computerkühlung, eine Biogasanlagen oder ein pharmazeutischer Reaktor: wer sich ingenieurmässig mit solchen Themen beschäftigen will, braucht zunächst thermodynamisches Grundwissen. Im Modul thdM wird Ihnen dieses vermittelt.
    • Definitionen: offenes / geschlossenes System, Zustands-/ Prozessgrössen, Zustandsverhalten, Energietransfer, Wärme, Arbeit, Enthalpie, Entropie
    • Methodik zur Lösung thermodynamischer Fragestellungen
    • Energie: Energieerhaltung/ -übertragung, Analyse, Bilanzen, erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
    • Prozesse: stationär / instationär, reversibel / irreversibel, Kreisprozesse
    • Anwendung (Grundlagen): Dampfprozesse, Verbrennungsmotoren,Gasturbinen, Kältemaschinen/Wärmepumpen
    Lernziele
    • Die Studierenden kennen und verstehen die Definitionen und die wichtigsten Begriffe der Thermodynamik: Zustandsgrössen (inklusiv Enthalpie und Entropie), ideales Gas, System, Arbeit und Wärme.
    • Die Studierenden kennen den 1. Hauptsatz und können die Energiebilanz für geschlossene und offene Systeme anwenden.
    • Sie können den 2. Hauptsatz in verschiedenen Versionen formulieren und mit Hilfe der Bilanzgleichung eine Entropieproduktionsrate berechnen.
    • Sie sind in der Lage, einen Dampfprozess, einen Gasprozess und einen Kälteprozess in einem T,s-Diagramm zu erklären und die dazugehörigen Anlagenschemas zu zeichnen.
    Empfohlene Vorkenntnisse
    • Analysis 1 (an1)
    • Wärme und Strahlung (wus), parallel
    Leistungsbewertung
    Erfahrungsnote und MSP schriftlich