Analogtechnik

    Nummer
    0-T-B-X-0ant.HN/12
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    intermediate
    Inhaltsübersicht
    Trotz zunehmender Digitalisierung – die Peripherie von Elektronik-Schaltungen bleibt analog. Ob Ansteuern von Transistoren, Aufbereiten von Messsignalen oder verzerrungsarmes Verstärken von Audiosignalen – Analogtechnik ist ein integraler Bestandteil der meisten Elektronikgeräte.
    • Aufbau und Funktionsweise des Operationsverstärkers (OpAmp)
    • Analyse von Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern
    • Einfache Nichtidealitäten von Operationsverstärkern: Unity-Gain Bandwidth, Offset
    • Invertierender und nichtinvertierender Verstärker
    • Differenzieller Verstärker im Vergleich zum Instrumentenverstärker
    • Einfache passive und aktive Tiefpass- und Hochpass-Filter
    • Strom-zu-Spannungs-Wandler
    • Funktion von Diode, MOSFET und Bipolartransistor
    • Trennverstärker
    • Einführung Operationspunkt und Linearisierung
    • Transistoren als Schalter
    • Schaltungssimulation: SPICE-Software
    Lernziele
    • Die Studierenden können Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern analysieren.
    • Sie kennen den Aufbau und die grundlegenden Eigenschaften von Operationsverstärkern.
    • Sie können einfache aktive und passive Filterschaltungen bestimmen und berechnen.
    • Sie verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Dioden und Transistoren und können damit einfache Schaltungen dimensionieren.
    • Sie können Bodediagramme interpretieren.
    • Sie können einfache Schaltungen mit SPICE-Software simulieren.
    Empfohlene Vorkenntnisse
    • Allgemeine Elektrotechnik 2 (aet2)
    Leistungsbewertung
    Erfahrungsnote