NummerdsvECTS3.0AnspruchsniveauadvancedInhaltsübersichtDie digitale Signalverarbeitung hat in einer Grosszahl von technischen Geräten Einzug gehalten: In der Steuerung einer Produktionsanlage, im Handy, TV-Gerät, GPS-Empfänger und vielem mehr ist digitale Signalverarbeitung nicht mehr weg zu denken. Dieses Modul erweitert die Konzepte die im Modul „Digitale Signalverarbeitung Grundlagen“ erarbeitet wurden.
- Digitale Signale und Systeme: Signaleigenschaften, Quantisierungsrauschen, Rechnen mit endlicher Präzision
- Spektralanalyse: FFT, Goertzel Algorithmus, Windowing, Leakage
- Stochastische Signale, Korrelationsmesstechnik, Schätzung des Leistungsdichtespektrums
- Multiraten-Systeme: Oversampling, Dezimation und Interpolation, Polyphasenfilter, Noble-Identität
Lernziele- Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien und mathematischen Metho-den der digitalen Signalverarbeitung.
- Sie können digitale Signale und Systeme analysieren und kennen den Einfluss der Quan-tisierung in der Verarbeitungskette.
- Sie können die Fourier-Transformation zur Schätzung des Spektrums verwenden und verstehen das zugrundeliegende Konzept.
- Die Studierenden sind in der Lage, DSV-Systeme mittlerer Komplexität, allenfalls unter Verwendung mehrerer Abtastraten, zu entwerfen.
- Sie sind in der Lage, Systeme mittels FPGA oder DSP zu planen.
Empfohlene Vorkenntnisse- Digitale Signalverarbeitung - Grundlagen (dsvGL)
LeistungsbewertungErfahrungsnote und MSP mündlich