Nummer0-T-B-X-0gict.HN/13ECTS3.0Kategorie-CodesModulAnmeldestatus Infom.AktivAnspruchsniveauadvancedInhaltsübersichtTelekommunikation als globales Geschäftsfeld
Am Beispiel des chinesischen Telecom-Ausrüsters «Huawei», der grössten in Privatbesitzt befindlichen chinesischen Unternehmung, werden Konzepte digitaler Geschäftsmodelle im Kontext zu interkulturellen Aspekten diskutiert. Das Modul wird durch eine ca. 10-tägige Reise nach Beijing und Shenzhen (China) abgerundet.LernzieleDie Studierenden
- sind vertraut mit den wichtigsten Konzepten digitaler Geschäftsmodelle und können diese in eigenen Worten beschreiben;
- verstehen Problemfelder internationaler und interkultureller Arbeitsorganisationen und sind in der Lage situativ angemessen zu reagieren, um Projektziele nachhaltig zu erreichen und zu sichern;
- verstehen die Grundkonzepte der aktuellen Telekommunikationsstandards und können deren Unterschiede aufzählen und daraus Einsatzmöglichkeiten aufzeigen Stärken und Schwächen beschreiben;
- kennen die Organisation einer multinationalen Unternehmung und können insbesondere die durch die chinesischen Kultur bedingten Eigenheiten identifizieren und deren Einfluss auf das Verhalten von Individuen beschreiben.
Empfohlene VorkenntnisseGute Englischkenntnisse in Wort und SchriftLeistungsbewertungTestatZusatzinformationenIn vier Halbtagsvorlesungen (vorwiegend an Samstagen) wird in die Thematik des Moduls eingeführt. Dabei werden folgende Themen diskutiert:
- Internationales Management
- digitale Geschäftsmodelle
- Konzepte der Telekommunikation
- Huawei – eine chinesische Technologieunternehmung