Analyse, Entwurf, Konstruktion

    Nummer
    G2001
    Leitung
    Prof. Friederike Kluge, friederike.kluge@fhnw.ch
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Lernziele/Kompetenzen
    Im zweiten AEK-Modul werden anhand eines konkreten Entwurfs die grundlegenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen einer Bauaufgabe und deren Kontext erläutert. Die aufeinander abgestimmten Übungen, Vorlesungen und Tischgespräche liefern die Grundstruktur für eine schrittweise Vertiefung des Semesterentwurfs hinsichtlich Raumbildung, Programm, Typus, Konstruktion und Ausdruck. Die Aufgabenstellung nimmt dabei an Komplexität zu. Zusätzlich werden zentrale Themen der Konstruktion seziert und isoliert betrachtet, um ein differenziertes Verständnis davon zu entwickeln. Es geht um konstruktionsbestimmende Einflüsse wie Wasser, Sonne, Regen, Wind, Struktur, Ort, Nutzer, etc., auf die eine Konstruktion reagieren muss (Fachkompetenz). Es wird ein Entwurf entwickelt, bei dem Schichtenaufbau, Fügungsregeln sowie die komplexen Zusammenhänge von Raum und Detail, von Entwurf und Ausarbeitung geübt werden. Die Studierenden lernen, Material, Gestalt, Funktion und Technik an die jeweilige Aufgabenstellung, den Ort, das Klima und den Nutzer anzupassen und zu einem stimmigen Konzept zusammenzuführen (Methodenkompetenz). Der Unterricht wird durch gebaute Referenzen, durch den Austausch mit internen und externen Expert*innen sowie Fachliteratur ergänzt. Die Arbeit an den eigenen Projektvorschlägen ist in einen kontinuierlichen Diskurs im Atelier mit Mitstudierenden und Lehrenden eingebunden. Dabei wird die Kommunikationsfähigkeit im Team und die Fähigkeit zum Arbeiten in der Gruppe geübt (Sozialkompetenz). Die Studierenden erlernen, sich in einem weiten Feld zu orientieren, zu positionieren und durch die Pflege einer kritischen Selbstreflektion geeignete Lösungsansätze zu finden (Selbstkompetenz).
    Lerninhalte
    Die detaillierten Lerninhalte sind in den Semesterprogrammen aufgeführt.
    Besondere Eintrittsvoraussetzungen
    G101.1
    Lehr- und Lernmethoden
    Die eng aufeinanderfolgenden Übungen bauen sehr direkt auf den Inhalten der Vorlesungen auf. Zusätzlich zu den Vorlesungen werden die Studierenden an regelmässigen Tischgesprächen mit den Assistierenden bei der Erarbeitung möglicher Lösungsansätze unterstützt. Gäste aus der Praxis relevanter Fachbereiche unterstützen den Unterricht an der Zwischen- und Schlusskritik.
    Leistungsbewertung
    Projektarbeit benotet E100