Bauphysik 1

    Nummer
    2-B-B-B-1B121.SN/16
    Zeit Total
    120.0
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Kategorie-Codes
    Lehrveranstaltung
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Lernziele/Kompetenzen
    Die Studierenden lernen die Grundlagen der thermischen und hygrischen Bauphysik an Alltagsbeispielen anzuwenden, so dass sie befähigt sind, bauphysikalische Probleme zu analysieren und zu berechnen.
    Lerninhalte
    • Zahlen und ihre Unsicherheit
    • Temperatur, Ausdehnung, Konvektion, Strahlung
    • Barometrische Höhenformel, Phasenwechsel
    • Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmetransport, U-Wert, Temperaturprofile in Baukonstruktionen
    • Wärmebrücken, Luftdichtheit
    • Feuchte Luft, Feuchtetransport, Dampfdiffusion, Analogien zum Wärmetransport
    • Feuchteprofile in Baukonstruktionen und sD-Wert
    • Vermeidung von Schimmelbildung
    • Feuchteschäden am Bau, Massnahmen
    Lehr- und Lernmethoden
    Vorlesung, Übungen, begleitetes Selbststudium
    Leistungsbewertung
    Modulabschlussprüfung/ -bewertung E40 P60
    Anschlussmodule/-kurse
    B2.21 Bauphysik 2
    Bemerkungen
    Es werden 3 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen