Nummer2-B-B-B-2B221.SN/16Zeit Total120.0UnterrichtsspracheDeutschKategorie-CodesLehrveranstaltungAnmeldestatus Infom.AktivLernziele/KompetenzenDie Studierenden lernen die Grundlagen der Bauphysik an Alltagsbeispielen anzuwenden so, dass sie befähigt sind, bauphysikalische Probleme zu analysieren und zu berechnen.
Lerninhalte- Transmissionswärmeverluste, Lüftungswärmeverluste, solare Wärmeeinträge, interne Wärmeeinträge, Heizgradtage
- Heizwärmebedarfsberechnung
- Grundlagen Schwingungen / Wellen
- Doppelschalen-Resonanz, Biegewellen-Resonanz, Koinzidenzeffekte
- Freifeldakustik, Beugung an Hindernissen
- Raumakustik, Luft- und Körperschall, Schallausbreitung und Schalldämmung
- Masse-Gesetze, Formel von Sabine
- Normative Nachweise Luft- und Trittschall
Erforderliche VorkenntnisseB1.21 Bauphysik 1Lehr- und LernmethodenVorlesung, Übungen, begleitetes SelbststudiumLeistungsbewertungModulabschlussprüfung/ -bewertung + studienbegleitende Leistungsbewertung
E40 P60BemerkungenEs werden 3 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen.