Nummer2-B-B-B-3B341.SN/16Zeit Total120.0UnterrichtsspracheDeutschKategorie-CodesLehrveranstaltungAnmeldestatus Infom.AktivLernziele/KompetenzenVerständnis für die Mechanik von Fluiden, statisch und dynamisch, entwickeln. Hydromechanische Fragestellungen und Anwendungen verstehen und selbständig lösenLerninhalte- Einführung in das Wasserwesen
- Physikalische Eigenschaften und Grundlagen von Fluiden
- Hydrostatik (Grundgleichungen, Druckspannungen, Druckkräfte, Auftrieb, Schwimmstabilität)
- Allgemeines zur Fluidmechanik (Massenerhaltung, Potentialströmungen, ideale Fluide, Dampfdruck & Kavitation, reale Fluide, Strömungskräfte)
- Rohrströmungen (Klassifikationen, Berechnug von stationären, reibungsfreien und reibungsbehafteten Strömungen, quasi-stationären Strömungen und Druckstoss)
- Sickerströmungen (Einführung und Unterscheidungen, Darcy-Gesetz, Anwendungen)
- Gerinneströmungen (stationäre, reibungsfreie und reibungsbehaftete Strömungen, Abflusskontrollbauwerke und Energieumwandlung.
- Laborversuche zur Hydromechanik, Versuchsauswertung, Berichte
Erforderliche VorkenntnisseB2.2 Math.-naturwissenschaftliche Grundlagen IILehr- und LernmethodenVorlesungen, Übungen, SelbststudiumLeistungsbewertungModulabschlussprüfung/ -bewertung + Testat
P100 + T100Anschlussmodule/-kurseB4.4 Wasserwesen IIBemerkungenEs werden 5 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen.