Nachhaltige Energietechnik
Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über die aktuellen Strukturen und Technologien in der Energieversorgung (insbesondere der elektrischen) sowie über deren Entwicklungsperspektiven in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz.
- Stellenwert der Energie: Statistiken, weltweiter Kontext, Schweizer Kontext
- Erzeugung elektrischer Energie: Kraftwerke, Komponenten
- Energiespeicherung: Bedarf und Anwendungen
- Elektrizitätsnetze (Struktur): Verbundnetze, Regelung, Netzebenen
- Elektrizitätsnetze (Komponenten): Leitungen, Trafos, Unterwerke
- Informatik und Energietechnik: Smart Metering, Smart Grid
Die Studierenden kennen und verstehen die Prozesse und Umwandlungsstufen, die in der elektrischen Energieversorgung von der Primärenergie bis zur elektrischen Endenergie durchlaufen werden. Sie können einfache quantitative Berechnungen durchführen und neue Entwicklungen einordnen. Sie sind in der Lage, einerseits nicht fachkundigen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern die relevanten Fakten verständlich zu erläutern, andererseits den Diskussionen spezialisierter Fachleute zu folgen und sich gegebenenfalls tiefer in das Gebiet einzuarbeiten.