Betriebswirtschaftliche Grundkompetenz

    Nummer
    0-I-B-X-0bwg.EN/19
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Spezifizierung
    Rechnungswesen & Marketing
    Anspruchsniveau
    intermediate
    Inhalt

    Die tägliche Arbeit als Data Scientist findet vornehmlich in einem betrieblichen Kontext statt. Dabei spielt eine betriebswirtschaftliche Perspektive eine zentrale Rolle. In dieser Kompetenz eignen sich die Studierenden Grundlagen aus ausgewählten Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre an: dem Marketing und dem Rech-nungswesen (Finanz- und Betriebsbuchhaltung). Dabei wenden sie relevante Konzepte und Methoden aus beiden Teilbereichen auf praktische Beispiele an. Ein Augenmerk der Kompetenz gilt auch der Bedeutung von Data Sciences in der Betriebsführung. Zum erfolgreichen Bestehen der Kompetenz muss jeweils ein Leistungs-nachweis aus beiden Teilbereichen (Marketing sowie Finanz- oder Betriebsbuchhal-tung) erbracht werden.

    Lernergebnisse

    Marketingplan erstellen (Marketing)

    • Studierende verstehen die Bedeutung des Marketingplans im betrieblichen Alltag und sind in der Lage, relevante Teile eines Marketingplans zu erarbeiten.
    • Studierende können relevante Methoden und Werkzeuge anwenden, um eine Situationsanalyse durchzuführen sowie Marketingziele und Marketingstrategien zu definieren.
    • Studierende verstehen relevante Marketinginstrumente und können einen zielgerichteten Marketingmix erarbeiten.

    Geschäftsbericht analysieren (Finanzbuchhaltung)

    • Studierende verstehen die Bedeutung der Finanzbuchhaltung für den betrieblichen Alltag und kennen die zentralen Bestandteile eines Geschäftsberichts.
    • Studierende können einen Geschäftsbericht lesen und verstehen den Aufbau und die Bedeutung der Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung.
    • Studierende können relevante Kennzahlen nutzen, um die Bilanz- und Erfolgsrechnung zu analysieren und die wirtschaftliche Situation einer Unternehmung einschätzen zu können.

    Preisuntergrenze berechnen (Betriebsbuchhaltung)

    • Studierende verstehen die Bedeutung der Betriebsbuchhaltung für den betrieblichen Alltag und kennen relevante Kostenrechnungssysteme.
    • Studierende verstehen relevante Instrumente und Kalkulationsverfahren der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung.
    • Studierende können Instrumente und Kalkulationsverfahren der Kostenrechnung zur Berechnung der Preisuntergrenzen anwenden.
    Modulbewertung
    Note
    Modultyp
    Portfoliomodul