Nummer2-B-B-B-1B133.SN/19Kategorie-CodesLehrveranstaltungAnmeldestatus Infom.AktivLernziele/KompetenzenIn diesem Modul werden die Grundlagen des digitalen Bauens (VDC) vermittelt. Im Fokus stehen dabei die Themengebiete Bezugsrahmen und interkulturelle Zusammenarbeit sowie Grundlagen digitaler Bauwerksmodelle. Daraus ergeben sich folgende Lernziele:
Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe der SIA 2051 und können die Herausforderungen, die Vorteile und die wichtigsten Themenfelder der BIM-Methode beschreiben. Sie kennen die grundlegenden Zusammenhänge zur Geschichte und Gegenwart der Zusammenarbeit im Bauwesen sowie die Rollen im Informationsmanagement bei der Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen.
Die Studierenden kennen die konzeptionelle Logik digitaler Bauwerksmodelle. Sie haben Kenntnisse zu den Methoden und Prozessen des Informationsaustausches und der Modellkoordination sowie zur regelbasierten Prüfung, Klassifizierung und Auswertung von digitalen Bauwerksmodellen und haben die Fähigkeit die nötigen Fachwerkzeuge an Hand einfacher Übungen anzuwenden.
Lerninhalte- Grundlegende Begriffe der SIA 2051 und Überblick über die wichtigsten Themenfelder der BIM-Methode
- Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode
- Rollen im Informationsmanagement bei der Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen
- Grundlagen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Zusammenarbeit im Bauwesen
- Konzeptionelle Logik digitaler Bauwerksmodelle
- Digitale Bauwerksmodelle austauschen und zusammenstellen
- Regelbasierte Prüfung, Klassifizierung und Auswertung von digitalen Bauwerksmodellen
Lehr- und LernmethodenVorlesung, Übungen, begleitetes SelbststudiumLeistungsbewertungModulabschlussprüfung/ -bewertung
P100BemerkungenAnwesenheitspflicht in den Präsenzveranstaltung
Es werden 2 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen.