Nummer2-B-B-B-6B661.SN/20Zeit Total160.0UnterrichtsspracheDeutschKategorie-CodesLehrveranstaltungAnmeldestatus Infom.AktivLernziele/Komptenzen- Grundprinzipien von Computersimulationen kennen
- Unterschiede und Anwendungsbereiche verschiedenere Verkehrssimulationsmodelle kennen.
- Überblick des Softwareangebots im Bereich Verkehrsmikrosimulation erlangen.
- Statistische Auswertung von Simulationsmodellen
- Theorie zu mikroskopischen Verkehrsflussmodellen von Fahrzeugen und Fussgängern kennen
- Angebote der im Markt verfügbaren Software f
- Methoden zur Kalibrierung und Validierung von Verkehrssimulationen; Einfluss der Parameter auf die Ergebnisse
- Fähigkeit Ergebnisse, die mit Verkehrssimulationssoftware generiert wurden, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.
Lerninhalte- Fundamentaldiagramm des Verkehrsflusses
- Fahrzeugfolgemodell nach Wiedemann und Spurwechselmodell
- Knotenströme: Aufbau und Analyse
- Lichtsignalanlage: Funktionsweise und Programmierung
- Modellierung von Fussgängerströmen (Social Force Modell)
- Modellierung von Öffentlichem Verkehr
- Modellierung von Veloverkehr
- Auswertung und Bewertung von Mikrosimulationsmodellen
- Typische Anwendungsfälle in der Praxis
Erforderliche VorkenntnisseB5.3 Verkehrswesen IIILehr- und LernmethodenVorlesungen, Übungen, SelbststudiumLeistungsbewertungstudienbegleitende Leistungsbewertung
E100BemerkungenEs werden 2 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen.