Digital kommunizieren
Digitale Inhalte nutzen, erstellen und veröffentlichen Digitale Inhalte können in verschiedenen Formaten (Online-Texte/Blogs, Video, Audio, Infografiken, Visualisierungen, etc) selbst erstellt und mit anderen geteilt werden. Es kommen verschiedene Möglichkeiten der Veröffentlichung auf Plattformen und in sozialen Netzwerken zur Anwendung.
Adressatengerecht Inhalte kommunizieren und erzählen Die Studierenden können ihre Zielgruppe identifizieren, für sie digitale Inhalte adressatengerecht, effizient und kreativ erstellen und diese auf passendem Wege kommunizieren. Sie können dabei Grundkenntnisse des Storytellings wie storyboarding und script writing anwenden.
Spuren finden und beeinflussen Eigene digitale Spuren, die Veröffentlichungen und Interaktionen auf internen und externen Plattformen und in sozialen Netzwerken hinterlassen, werden gefunden, beurteilt und bei Bedarf beeinflusst. Die eigene berufliche und private digitale Identität wird mitgestaltet.
Sich in sozialen Netzwerken bewegen Die Regeln verschiedener interner und externer sozialer Netzwerken können dargelegt und angewendet werden. Unangemessenes Verhalten oder sich entwickelnde Dynamik wie Panik oder Viralität wird aufgedeckt und ihm/ihr entsprechend begegnet. Beeinflussungen wie Trolle, social bots oder Filterblasen werden erfasst und beurteilt.