Smart Factory

    Nummer
    0-T-B-X-0smfa.HN/20
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    intermediate
    Inhaltsübersicht
    Smart Factory (die intelligente Fabrik) bezeichnet eine Produktionsumgebung, in der sich Produktionsanlagen und Logistiksysteme ohne menschliche Eingriffe weitgehend selbst organisieren. Merkmale sind vernetzte und eingebettete Produktionssysteme in einem dynamischen Umfeld. In der Vorlesung werden die Architekturen der Smart Factory sowie der einzelnen Produktions- und Logistiksystemen sowie die eingesetzten Technologien und deren Zusammenspiel behandelt. Folgende Thematiken werden behandelt:
    • Grundlagen für die Planung von Produktionsstätten
    • Elemente und Architektur der Smart Factory
    • Aufbau der Produktions- und Logistiksysteme nach RAMI 4.0
    • Beschreibung der Architektur und Funktion von Produktions- und Logistiksystemen der Smart Factory mit SysML
    • Der Digitale Zwilling in der Smart Factory (Arten, Funktionen, Aufbau)
    • Cyber-Physische Systeme (Aufbau, Funktion)
    • Kommunikationssysteme in der Smart Factory
    • Data Engineering in der Smart Factory (Erfassung, Zusammenführung, Aufbereitung, Analyse)
    • Künstliche Intelligenz und Algorithmen in der Smart Factory
    • Identifikationssysteme in der Smart Factory
    Die Themengebiete werden mit praktischen Übungen und Aufgabenstellungen an Simulationsmodellen begleitet.
    Lernziele
    Die Studierenden:
    • Kennen die Architektur, Elemente, Technologien einer Smart Factory und verstehen, welche Funktionen diese übernehmen
    • Können eine Systemarchitektur eines smarten Produktionssystem mittels des RAMI 4.0 und SysML entwickeln und beschreiben
    • Kennen die Arten, Aufgaben und die Funktion eines Digitalen Zwillings. Sie können für einen einfachen Anwendungsfall einen Digitalen Zwilling konzipieren (Aufgabe, Architektur, Kommunikation, Algorithmen)
    Empfohlene Vorkenntnisse
    Grundlagen der Unternehmenslogistik (glul)
    Leistungsbewertung
    MSP schriftlich