Skip to main content

Modulbeschreibung - 3D-Datenauswertung

Nummer
3030
Leitung Dante Salvini, ZGFudGUuc2FsdmluaUBmaG53LmNo
Stephan Nebiker, c3RlcGhhbi5uZWJpa2VyQGZobncuY2g=
David Grimm, ZGF2aWQuZ3JpbW1AZmhudy5jaA==
ECTS 8.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen Photogrammetrie
Die Studierenden:
  • kennen die Auswerteprozesskette der Luftbild- und UAV-Photogrammetrie in der Theorie und in der praktischen Umsetzung
  • Sie beherrschen die physikalischen und mathematischen Grundlagen der photogrammetrischen Abbildung sowie das funktionale und stochastische Modell der Einzel- und Mehrbildorientierung
  • Sie kennen den Aufbau und die wichtigsten Eigenschaften moderner Luftbildsensoren und können deren Vor- und Nachteile beurteilen
  • Sie verstehen und beherrschen die wichtigsten Prozesse von der Georeferenzierung, über die DGM-Generierung bis hin zur Orthophotoproduktion
  • Sie können die entsprechenden Produkte mit geeigneter Software weitgehend selbstständig erzeugen und deren Qualität bezüglich Genauigkeit und Zuverlässigkeit beurteilen


Lasercanning-Asuwertung
Die Studierenden können:
  • Laserscanningdaten hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen, bereinigen und georeferenzieren.
  • anhand von eigenen Daten selbständig eine bereinigte und registrierte Punktwolke erstellen.
  • verschiedene Algorithmen zu Segmentierung von Punktwolken anwenden.
  • ausgehend von eignen Daten selbständig ein georeferenziertes, vermaschtes Geländemodell mit einer passenden Genauigkeit erzeugen.

Die Studierenden:
  • verstehen die zur Grob- und Feinregistrierung eingesetzten Methoden und Algorithmen.
  • beherrschen die Handhabung und den Transfer von grossen Punktwolkendaten und kennen die damit verbunden Herausforderungen.


Geodätische Statistik
  • mit den allgemeinen Fortpflanzungsgesetzen (Abweichungen, Varianzen, Gewichte) umgehen;
  • geodätische Messgrössen und Genauigkeitsmasse mit statistischen Methoden beurteilen.


Ausgleichungsrechnung
  • das Modell der vermittelnden Ausgleichung (Methode der kleinsten Quadrate) erklären und an einfachen Beispiele aus der Geomatik anwenden;
  • die theoretischen Grundlagen der Modellierung, Auswertung und Beurteilung von Höhennetzen und von einfachen Lagenetzen nennen und anwenden;
  • die Ergebnisse einer Ausgleichungsrechnung nach den Kriterien der Genauigkeit und Zuverlässigkeit beurteilen.

Inhalt Photogrammetrie
  • Auswertung von photogrammetrischen Luftbildaufnahmen - mit Fokus auf UAV-Aufnahmen
  • Digitale Luftbildsensoren
  • Orientierung von Einzelbildern und Bildpaaren sowie Mehrbildorientierung und Aerotriangulation
  • Bildbasierte DGM-Generierung inkl. Dense Image Matching und interaktive
  • DGM-Bearbeitung
  • Orthophoto-Generierung


Laserscanning-Auswertung
  • Import und Transfer von Laserscanningdaten
  • Bereinigung, Registrierung und Georeferenzierung von Punktwolken
  • Segmentierung und Vermaschung von Punktwolken


Geodätische Statistik
  • Fortpflanzung von Messabweichungen in geodätischen Netzen
  • Geodätische Netze (von der Mess- zur Koordinatengenauigkeit)


Ausgleichungsrechnung
  • vermittelnde Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate
  • statistische Auswertung und Analyse von Ausgleichungsergebnissen
  • innere und äussere geometrische Zuverlässigkeit - Anwendung auf Lage- und Höhen- und Lagenetze

Leistungsbewertung testat-pflichtige Projektberichte im Semester, Modulabschlussprüfung schriftlich
T100 P100
Diese Seite teilen: