Skip to main content

Modulbeschreibung - Räumliche Datenverwaltung und Datenanalyse

Nummer
3040
Leitung Pia Bereuter, cGlhLmJlcmV1dGVyQGZobncuY2g=
Stephan Nebiker, c3RlcGhhbi5uZWJpa2VyQGZobncuY2g=
Susanne Bleich, c3VzYW5uZS5ibGVpc2NoQGZobncuY2g=
ECTS 7.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen Teil A: Räumliche Datenanalyse
  • Die Studierenden kennen GIS Analyse-Workflows und kennen GIS Fragestellungen aus der Literatur.
  • Die Studierenden kennen Methoden und Operationen der räumlichen Datenanalyse und wissen wie diese eingesetzt werden.
  • Die Studierenden wissen wie ein einfaches Anwendungsproblem und räumliche Fragestellung in einem GIS operationalisiert und umgesetzt werden kann und können selbstständig ein GIS Projekt durchführen.
  • Die Studierenden wenden ihre Visualisierungskenntnisse aus dem Modul 2070 an einem konkreten Projekt an, verarbeiten Inputs aus den GeoVis-Coachings und können auf dieser Basis ihre Erkundungs- und Kommunikations-Visualisierungen kritisieren und iterativ verbessern.
  • Die Studierenden können ihre Projektergebnisse nachvollziehbar dokumentieren, visualisieren und präsentieren.


Teil B: GeoDBMS, Datenstrukturen und -formate
  • Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Funktionalität typischer Geo-Datenbanksysteme und können diese erläutern und beurteilen
  • Sie kennen die wichtigsten Datenstrukturen für die effiziente Organisation, Indizierung und den Zugriff auf räumliche Daten und können diese beschreiben und beurteilen
  • Die Studierenden sind in der Lage, typische räumliche Datenbankabfragen und -operationen sowohl interaktiv als auch programmatisch (bspw. mit Python) durchzuführen
  • Die Studierenden kennen grundlegende Fragestellungen und Lösungsansätze zum Thema Geodatenaustausch.
  • Die Studierenden kennen den Aufbaue und Anwendung verschiedener gängiger Geodatenformate. Sie sind in der Lage ein konkretes Modell (GEOBAU / DXF) zu nutzen und verstehen den Aufbau des Datenformates.
  • Die Studierenden können FME für den Datenaustausch und -konvertierung nutzen.
  • Die Studierenden können wohlgeformte XML-Dokumente unterschiedlicher Anwendungsgebiete lesen und selber erstellen, sowie XML-Dokumente gegenüber einer DTD oder eines XML-Schema validieren. Sie setzen dafür geeignete Werkzeuge ein.
  • Sie können DTD's und XML-Schemas lesen und verstehen sowie deren Anwendungsgebiete diskutieren.
  • Die Studierenden können XSL-Dateien (inkl. benötigter Technologien wie XPath und XPointer) lesen und verstehen sowie das Resultat der Transformation bestimmen.

Inhalt Teil A: Räumliche Datenanalyse
  • Einführung in die räumliche Datenanalyse, GIS Fragestellungen und Projektumsetzung
  • Räumliche Analyse von Entitäten und Felder
  • Digitale Höhenmodelle
  • Dichteoberflächen, Interpolation und Erreichbarkeit
  • Eignungsanalysen
  • Geovisualisierungsinputs


Teil B: GeoDBMS, Datenstrukturen und -formate
  • GeoDBMS, Datenstrukturen und -formate
  • Geo-Datenbanksysteme (GeoDBMS)
  • Ziele und Anwendungsbeispiele
  • Architektur GeoDBMS
  • Räumliche Datenstrukturen und Datentypen
  • Systemlösungen Oracle Spatial und PostgreSQL/PostGIS - Umsetzungsbeispiele und Übungen mit PostgreSQL/PostGIS
  • OGC Simple Feature Specification
  • Geodatenaustausch
  • Geodatenformate, -modelle und -austausch
  • Geodatenkonvertierung und -manipulation mit FME

XML
  • XML-Dokumente, DTD, XML-Schema
  • XML-Anwendungen, SVG
  • XSL-Transformation und dafür benötige Technologien wie XPath
  • XSL-Werkzeuge

Besondere Eintrittsvoraussetzungen 1050, 2050, 2070
Lehr- und Lernmethoden Teil A: Vorlesung, Übungen, Projektarbeit (Coaching), Selbststudium, Coaching (Geovisualisierung)
Teil B: Vorlesung, Übungen und Praktika
Leistungsbewertung Testatpflichtige Projektberichte und Übungen im Semester, Modulabschlussprüfung schriftlich
T100 P100
Diese Seite teilen: