Nummer2-B-B-G-22030.EN/22ECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschKategorie-CodesLehrveranstaltungAnmeldestatus Infom.AktivLernziele/KompetenzenStatistik
- Unterschied zwischen empirischen und theoretischen Verteilungen verstehen
- Unterschiedliche Typen von Verteilungen kennenlernen, insbesondere diskrete und stetige Verteilungen (Gauss'schse Normalverteilung, ...)
- Grundidee der schliessenden Statistik im Unterschied zur beschreibenden Statistik entdecken
- Statistische Schätzer (Punkt- und Intervallschätzer) zur Beurteilung von Unsicherheiten in empirischen Daten anwenden
- Bedeutung statistischer Testverfahren entdecken, unterschiedliche Testverfahren erarbeiten und diese spezifisch für praxisbezogene Fragestellungen anwenden
- Geodätische Statistik
- Grundbegriffe der geodätischen Statistik kennenlernen
- Beurteilung von Messergebnissen und Messgenauigkeiten mit Hilfe der Statistik
InhaltZufallsvariablen und Verteilungen (Repetition nach Bedarf)
- Diskrete und stetige Verteilungen
- Erwartungswert, Varianz
- Wahrscheinlichkeitsfunktion, Verteilungsfunktion
- Spezielle Modellverteilungen, z.B. Binomialverteilung, Normalverteilung, Chi-Quadrat-Verteilung, F-Verteilung
Statistische Schätzer
- Beurteilung von Unsicherheiten in empirischen Daten
- Konzept der Punkt- und Intervallschätzer
- Konfidenzintervalle
- Anwendungen für die geodätische Statistik
Statistische Testverfahren
- Testgrösse eines statistischen Tests
- Null- und Alternativhypothese, Signifikanzniveau, Fehler 1. und 2. Art, p-Wert
- Ein- und zweiseitige Tests
- Problemspezifische Tests, wie z.B. z-Test, t-Test, F-Test und deren Anwendungen in Fragestellungen der Geomatik
-
Anwendung der Methoden mit Hilfe von R und ChatGPT
Besondere EintrittsvoraussetzungenMathematik I, Statistik I
Unterrichts-UnterlagenVorlesungsskriptBibliographie/LiteraturVorlesungsskriptLehrformVorlesung, ÜbungenLeistungsbewertung2 schriftliche Prüfungen im Semester
E100Anschlussmodule/-kurseMathematik III, geodätische Statistik, Photogrammetrie und weitere Module mit math./stat. Anwendungen