Recht und Digitalisierung

    Nummer
    2-B-B-G-44010.EN/22
    ECTS
    2.0
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Kategorie-Codes
    Lehrveranstaltung
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Lernziele/Kompetenzen
    Recht: Die Studierenden kennen die Grundzüge im Sachenrecht, das Recht der Digitalisierung und Datenschutzrecht. Sie kennen die Anwendungs- und Wirkungsbereiche der gesetzlichen Regelungen und können diese beschreiben. Digitalisierung: Die Studierenden kennen die Wirkung der Digitalisierung und der Erstellung von räumlichen Daten. Sie können diese mit der Verantwortung, Ethik und Moral in Zusammenhang bringen.
    Inhalt
    Recht: Einführung in das Recht der Digitalisierung und Datenschutzrecht sowie die Grundzüge des Sachenrechts. Digitalisierung: Einführung zur Digitalisierung und räumlichen Daten, mit Fokus auf öffentliche Hand und Industrie/Unternehmen. Ebenfalls thematisiert werden die Bereiche Verantwortung, Ethik und Moral, welche in Zusammenhang mit Digitalisierung zentral geworden sind.
    Besondere Eintrittsvoraussetzungen
    2010 erfolgreich absolviert
    Unterrichts-Unterlagen
    Folien, Vorlesungnotizen
    Bibliographie/Literatur
    Rechtliche Grundlagen, Leitentscheide, Fachartikel
    Lehr- und Lernmethoden
    Vorlesung mit Übungen (Fälle aus der Praxis)
    Leistungsbewertung
    Modulabschlussprüfung schriftlich T P100
    Anschlussmodule/-kurse
    5010