
Modulbeschreibung
- GeoBIM & Infrastruktur I
Nummer |
4210
|
Leitung | Wissam Wahbeh, d2lzc2FtLndhaGJlaEBmaG53LmNo |
ECTS | 6.0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen die Bestandteile eines Gebäudes und verstehen die entsprechenden Elemente in einer BIM-Umgebung Die Studierenden sind in der Lage, die Schwierigkeiten und kritischen Punkte bei der Erstellung eines BIM-Modells auf der Grundlage einer Punktwolke zu erkennen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Zusammenarbeit, die für die Projektplanung grundlegend sind. Die Studierenden sind in der Lage, die Vermessungsmethode entsprechend den Zielen der BIM-Modellierung zu bewerten und zu definieren. Die Studierenden sind in der Lage, eine Vermessungskampagne durchzuführen, um Daten für die BIM-Modellierung zu sammeln. Die Studierenden sind in der Lage, das BIM-Modell zu georeferenzieren, indem sie lokale (Projekt) und globale Referenzkoordinatensysteme in Beziehung setzen. Die Studierenden sind in der Lage, ein BIM-Modell von verschiedenen Objekten zu erstellen. Die Studierenden sind in der Lage, die Konsistenz und Korrektheit des BIM-Modells zu überprüfen. Die Studierenden verstehen openBIM-Datenmodelle und sind in der Lage, BIM-Daten in offenen Formaten aufzubereiten, zu bearbeiten und auszutauschen. Die Studierenden Die Studierenden können die Modelle mithilfe von Extended-Reality-Technologien visualisieren. |
Inhalt | Theoretische Einführung für Building Information Modelling & Virtual Design and Construction Inputs für Themen: Scan to BIM, Georeferenzierung, Nutzung von Geodaten, BIM-Koordination, BIM to FIeld Projekt basierte lehrnen |
Lehr- und Lernmethoden | Vorlesung, Selbststudium und Projektarbeit |
Leistungsbewertung | Testatpflichtige Projektberichte / Modulabschlussprüfung mündlich T100 P100 |
Anschlussmodule/-kurse | 5210 |
Bemerkungen | Aktive Teilnahme während der gesamten Kursdauer |
Diese Seite teilen: