Nummer4070LeitungChristian Gamma, christian.gamma@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenDie Studierenden können die Bedeutung von Interoperabilität beschreiben und wichtige Anwendungen für den Datenaustausch nennen. Sie sind in der Lage, räumliche und nicht räumliche Daten zu modellieren. Sie beherrschen INTERLIS als modellbasierter Ansatz für den Datenaustausch. Sie können INTERLIS-Modelle interpretieren und sind in der Lage, ein einfaches INTERLIS-Modell zu erstellen, zu prüfen oder anzupassen. Sie kennen den Umgang mit verschiedenen Fachmodellen (u.a. Leitungskataster, Kataster der belasteten Standorten, etc.) und deren Anwednung. Sie können den Datenaustausch mit 3D-Geodaten (z.B. CityGML) lösen.Inhalt- Einführung Interoperabilität
- Einführung INTERLIS, Datenmodellleirung, INTERLIS Modelle lesen, schreiben und anwenden
- Leitungskataster (Fachmodelle, lesen und schreiben)
- Fachbereiche (Fachmodelle u.a. Kataster der belasteten Standorte lesen, prüfen, anpassen und anwenden)
- Umgang mit 3D-Geodaten (CityGML, öffentlichen Stadtmodellen und Programmierung mit Python)
Unterrichts-UnterlagenHandoutsBibliographie/LiteraturFachartikel, ReferenzhandbücherLehr- und LernmethodenVorlesung mit PraktikaLeistungsbewertung2 schriftliche Prüfungen im Semester
E100