Physiologische Optik 3

    Nummer
    0-T-B-X-0PhyO3.HN/23
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    intermediate
    Inhaltsübersicht

    Eine wichtige Facette einer optometrischen Augenprüfung ist die Aufdeckung von Anomalien des visuellen Sinns (z.B. Gesichtsfelddefekte, Farbsinnstörungen). In diesem Modul wird die korrekte Durchführung der Prüfverfahren und Bewertung der Ergebnisse vermittelt, um das Verständnis des Sehens zu festigen.

    Übersicht:

    • Perimetrie
    • Augenuntersuchung für den Führerschein-Farbensehen
    • Farbsinnprüfung
    • Pachometrie
    • Tonometrie
    Lernziele

    Die Studierende sind in der Lage die perimetrische Untersuchung der Indikation entsprechend zusammenzustellen (Programm, Strategie, Methode) und korrekt durchzuführen, die Ergebnisse einzuordnen und zu bewerten. Sie prüfen die Sehfähigkeiten für die Führerscheinanträge nach kantonalen und eidgenössischen Anforderungen und reagiert im Falle von Abweichungen entsprechend. Sie können die Grundlagen des (Farben-)Sehens (z.B. Lichtempfindlichkeit, Adaptation, Farbwahrnehmung, Farbmischung) erläutern. Die Studierende können den Zustand des Farbensehens von Patienten mithilfe eines geeigneten Farbtests (z.B. Ishiara, Farnsworth, Anomaloskop) bestimmen, die Resultate analysieren und beurteilen. Die Studierenden können die Grundlagen der Messverfahren der Pachometrie und Tonometrie beschreiben, die unterschiedlichen Verfahren bezüglich ihres Einsatzes und Genauigkeit einordnen und die Messungen mit verschiedenen Geräten durchführen und qualifizieren.

    Empfohlene Vorkenntnisse
  • Physiologische Optik (PhyO2)
  • Anatomie und Physiologie 3 (AnPh3)
  • Leistungsbewertung
    Erfahrungsnote und MSP schriftlich