Felsmechanik und Programme

    Nummer
    2-B-B-B-5B554.EN/23
    ECTS
    2.0
    Zeit Total
    45.0
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Kategorie-Codes
    Lehrveranstaltung
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Lernziele/Kompetenzen
    Felsmechanik:
    • Kennenlernen der Grundbegriffe der Felsmechanik
    • Unterschiede zwischen Lockergestein und Fels, Gestein und Fels
    • Trennflächen, Schichtung, Klüftung, Trennflächengefüge
    • Mechanische Eigenschaften von Fels
    • Bedeutung der Anisotropie
    • Kennenlernen der Bedeutung des Verhältnisses von Bauwerksgrösse zum Trennflächenabstand auf die anzuwendenden Berechnungsmodelle
    • Richtungsabhängigkeit der Festigkeit und Steifigkeit von Fels
    • Verwenden des Geologenkompass für das Einmessen von Trennflächen
    • Gefügeaufnahme und Auswertung
    • Grundsätze des Lagenkugelverfahrens und dessen Anwendung
    • Stabilitätsanalyse von Böschungen
    • Berücksichtigung der Scherfestigkeit von Trennflächen bei der Analyse von Untertagebauten, Fliessregeln
    Berechnungsprogramme im Grundbau:
    • Software im Grundbau kennenlernen und anwenden können:
    • Programme von DC-Software, 2D-Finite-Elementprogramm Plaxis 2D
    Lerninhalte
    Felsmechanik:
    • Grundbegriffe der Felsmechanik
    • Beschreibung des Trennflächengefüges und der Beschaffenheit von Trennflächen
    • Trennflächenabstand
    • Durchtrennungsgrad
    • Kluftfüllung
    • Gefügemodelle für Fels
    • Anisotropie von Fels und Einfluss auf Festigkeit und Steifigkeit
    • Lagenkugelverfahren
    • Eintragen gemessener Trennflächenrichtungen in das Polpunktdiagramm
    • Bestimmung und Darstellung massgebender Trennflächenrichtungen
    • Konstruktion von Verschneidungen
    • Bestimmung gleitgefährdeter Trennflächenscharen und Verschneidungen
    • Berücksichtigung vorhandener Reibung auf den Trennflächen und Felssicherungen bei der Stabilitätsanalyse
    • Spannungstransformationen zur Berechnung des Ausnutzungsgrads der Scherfestigkeit von Trennflächen
    Berechnungsprogramme im Grundbau:
    • DC-Programme: Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus der Geotechnik
    • Plaxis 2D FEM: Berechnungen von Fundationen, Baugruben und Böschungen. Kennenlernen von und Arbeiten mit verschiedenenen Stoffmodellen wie Mohr-Coulomb und Hardening-Soil. Arbeiten mit globalen Sicherheitsmodellen sowie Partialsicherheiten.
    Erforderliche Vorkenntnisse
    B3.2 Geotechnik I, B4.2 Geotechnik II
    Bibliographie/Literatur
    Präsentationsfolien, Skript, Beispielrechnungen und Tutorials für Programme
    Lehr- und Lernmethoden
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium, Berechnungen am eigenen Computer/Notebook
    Leistungsbewertung
    Modulabschlussprüfung/ -bewertung P100
    Anschlussmodule/-kurse
    B6.2 Geotechnik IV
    Bemerkungen
    Anwesenheitspflicht für Kursteil "Programme"