Aufnahme und Analyse von Geodaten

    Nummer
    2-B-B-G-11040.EN/23
    ECTS
    5.0
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Kategorie-Codes
    Lehrveranstaltung
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Lernziele/Kompetenzen
    CH-Referenzsysteme, Datengrafiken und Messtechnik
    • Die Studierenden kennen die Gesamtheit aller Grössen, die notwendig sind, um Punkten eindeutige Koordinaten zuordnen zu können.
    • Sie kennen die schweizerischen Bezugssysteme.
    • Sie kennen die schweizerische Kartenprojektion.
    Datengrafiken
    • Die Studierenden kennen den Wert von Visualisierungen für einen ersten Eindruck erhobener Daten und die visuelle Datenanalyse und können geeignete Datengrafiken für ihre Daten und Zwecke erstellen.
    • Sie kennen die Elemente, die eine Visualisierung lesbar und verständlich machen und wenden diese an und vermeiden Darstellungen, die schwer lesbar oder irreführend sind.
    • Die Studierenden können Datengrafiken kritisieren und geeignet verbessern.
    Messtechnik
    • Die Studierenden können die Aufgaben der Geodätischen Messtechnik anhand von eigenen Beispielen erklären.
    • Sie können eine Messaufgabe gemäss den Arbeitsprinzipien der Geodätischen Messtechnik beurteilen und selbständig durchführen
    • Sie können die zu erreichende Messgenauigkeit anhand von Abschätzungsformeln situationsabhängig im Voraus berechnen.
    • Sie können die Rechenregeln der Geodätischen Messtechnik auf eigene Daten anwenden.
    • Sie können mit Kalibrierroutinen die Messgenauigkeit von Vermessungsinstrumenten überprüfen und beurteilen.
    • Sie können die selbständig erfassten Geodaten zur Weiterverarbeitung aufbereiten.
    Inhalt
    • Grundlagen Koordinaten und Koordinatensysteme
    • Erdfeste Referenzsysteme und -rahmen
    • Schweizerisches Referenzsystem und - rahmen
    • Schweizer Kartenprojektion
    • Datengrafiken für die visuelle Datenerkundung und -analyse
    • Darstellungsarten und deren Anwendung und Missbrauch
    • Lesbarkeit von Datengrafiken verbessern
    • Aufgaben und Arbeitsprinzipien der Geodätischen Messtechnik
    • Methoden zur Höhenbestimmung (Nivellement) inkl. Praktikum
    • Methoden zur Punktbestimmung (Totalstation und RTK-GNSS) inkl. Praktikum
    • Aufbau und Funktionsweise von Nivellierinstrumenten und Totalstationen
    • Aufbereiten der erfassten Geodaten
    Empfohlene Ergänzungen
    bei Bedarf: Tutorium Messtechnik
    Bibliographie/Literatur
    Skript
    Lehr- und Lernmethoden
    Vorlesung, Flipped Classroom und Praktika
    Leistungsbewertung
    schriftliche Prüfung und bewertete Aufgaben im Semester, Modulabschlussprüfung schriftlich E50 P50 Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:
    • schriftliche Prüfung im Semester 30%
    • bewertete Aufgabe im Semester 20%
    • Modulabschlussprüfung 50%
    Anschlussmodule/-kurse
    Berührungslose Messysteme
    Bemerkungen
    Anwesenheitspflicht bei den Praktika