Nummer2-B-B-B-5B552.SN/25ECTS2.0Zeit Total45.0UnterrichtsspracheDeutschKategorie-CodesLehrveranstaltungAnmeldestatus Infom.AktivLernziele/KompetenzenDie Studierenden erhalten eine aktuellen, praxisnahen Aufgabenstellung, die sie im Rahmen der Lehrveranstaltung bearbeiten. Basierend auf den in den Vorlesungen vermittelten Grundlagen entwickeln die Studierenden einen Lösungsweg, der die Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen Verkehrserhebung umfasst. Die Ergebnisse werden in geeigneter Weise dokumentiert und präsentiert.
In diesem Jahr steht die Erhebung und Quantifzierung des Parksuchverkehrs in dichten städtischen Quartieren im Zentrum des projektbasierten Lernens.LerninhalteMethodische Grundlagen:
- Bestimmung der Erhebungsmethodik
- Grundlagen der deskriptiven Statistik
- Grundlagen der induktiven Statistik und Berechnung der Stichprobengrösse
- Grundlagen der Datenvisualisierung
Praktische Umsetzung
- Planung einer Verkehrserhebung
- Entwicklung der Messinstrumente
- Durchführung der Verkehrserhebung und Codierung der erhobenen Daten
- Auswertung der selbst erhobenen Daten
- Präsentation der Erkenntnisse
Erforderliche VorkenntnisseB5.3 Verkehrswesen IIILehr- und LernmethodenProjektbasiertes Lernen: Vorlesungen und begleitete Erarbeitung eines ProjektsLeistungsbewertungStudienbegleitende Leistungsbewertung
P100Anschlussmodule/-kurseMaster-Studiengang gemäss Zulassung möglichBemerkungenAufgrund des projektbasierten Lernens besteht Anwesenheitspflicht