Feldkurs Vermessung

    Nummer
    3070
    Leitung
    David Grimm, david.grimm@fhnw.ch
    ECTS
    5.0
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Lernziele/Kompetenzen
    Geodätische Messtechnik: Die Studierenden können selbständig eine Geländeaufnahme planen, vorbereiten und effizient und zielgerichtet durchführen. Sie können unterschiedliche Vermessungsinstrumente (TPS, TLS, GNSS) zweckmässig einsetzten. Sie sind in der Lage im Gelände ein lokales Fixpunktnetz dauerhaft anzulegen und dieses mit cm-Genauigkeit ins Landeskoordinatensystem einzubinden. Die Studierenden sind in der Lage ein Gebäude vollständig von innen und aussen mittels terrestrischem Laserscanning zu erfassen. Photogrammetrie: Die Studierenden kennen die typischen UAV-Plattformen und -Sensoren für photogrammetrische Anwendungen. Sie kennen und befolgen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den professionellen Einsatz von UAVs in der Geomatik. Sie sind in der Lage, ein typisches UAV zu bedienen und damit einfache photogrammetrische Befliegungen zu planen und durchzuführen. Die Studierenden kennen die Bedeutung photogrammetrischer Passpunkte und können eine zweckmässige Passpunktbestimmung und Signalisierung vornehmen. Allgemeine Ziele: Die Studierenden beherrschen eine zweckmässige und gut strukturierte Dokumentation der durchgeführten Messkampagne und -ergebnisse (u.a. für eine spätere Weiterverarbeitung durch Dritte). Sie sind in der Lage Feldtage mit begrenzten Zeitlichen und Instrumentellen Ressourcen effizient und produktiv zu planen und entsprechend umzusetzen.
    Inhalt
    Geodätische Messtechnik
    • RTK-GNSS grundsätzlich verstehen und anwenden
    • Theorie und Praxis der Geländeaufnahme
    • Praktische Durchführung einer Geländeaufnahme inkl. Georeferenzierung und Laserscanning
    • Laserscanningaufnahme eines Gebäudes
    • Anwenden diverser Stationierungs- und Aufnahmemethoden mit TPS und GNSS
    Photogrammetrie
    • UAV-Plattformen und Sensoren
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen für UAV-Bildflüge
    • Bedienung und Wartung von UAV-Systemen
    • Theorie und Praxis der Bildflugplanung
    • Theorie und Praxis der Passpunktwahl und -signalisierung
    • Praktische Durchführung von UAV-Bildflügen mit unterschiedlichen Konfigurationen und Befliegungsmustern
    • Datensicherung, -verifikation und -dokumentation
    Besondere Eintrittsvoraussetzungen
    Assessmentjahr ist bestanden
    Lehr- und Lernmethoden
    Feldpraktika mit Theorieinputs
    Leistungsbewertung
    Testat T100
    Anschlussmodule/-kurse
    3D-Datenauswertung
    Bemerkungen
    aktive Teilnahme während der gesamten Kursdauer