Product-Life-Cycle-Management

    Nummer
    0-T-B-X-0plcm.HN/24
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    advanced
    Inhaltsübersicht
    Das Product Lifecycle Management befasst sich mit den verschiedenen Phasen im Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen. Neben dem operativen Betreuen von Produkten sind Produktinnovation und Produkteli-mination Schlüsselkriterien für ein erfolgreiches Product Management und für erfolgreiche Product Manager:innen. Sie durchlaufen alle Phasen der Produktentwicklung von der Generierung von innovativen und kreativen Pro-duktideen über die Produkteinführung und -betreuung bis zur erfolgreichen Eliminierung von Produkten und Leistungen am Ende des Produkt-Lebens-Zyklus. Sie lernen Methoden und Instrumente kennen, die Ihnen helfen, Marktleistungen in jeder Phase des Lebenszyklus erfolgreich zu gestalten und die interne und externe Kommunikation zu verbessern.
    • Die verschiedenen Phasen des Product-Life-Cycles
    • Produkt- und Leistungsinnovationen inkl. Stage Gate, Design Thinking und agile Methoden der Produktentwicklung
    • Stakeholdereinbezug in den verschiedenen Phasen des Produktlebens-Zyklus
    • Persönliche Kommunikations-, Team- und Führungskompetenz
    • Kommunikationstraining für Gesprächspartner aus Marketing, Vertrieb, Forschung & Entwicklung, Produktion und Geschäftsführung
    • Preisfindung bei Innovationen
    • Produkte erfolgreich launchen
    • Operatives Product Management in der Wachstums-, Reife- und Sättigungsphase inkl. Optimales Pricing und Controlling von Produkten
    • Produktrelaunch, -diversifikation und -differenzierung
    • Anreicherung von Produkten mit produktergänzenden Serviceleistungen
    • Produktelimination
    • Produktportfoliomanagement – vom Produkt zum Portfolio
    • Controlling während des Produktlebenszyklus
    Lernziele
    • Sie nutzen die Instrumente und Methoden zur Marktleistungsoptimierung entsprechend der Position im Produkt-Lebens-Zyklus
    • Sie nutzen Primär-Marktforschungstechniken und Ansätze wie z.B. MVP oder Big Data zur Gewinnung von Customer Insights und zur Definition und Verifikation der Requirements
    • Sie können Methoden zur Ideengewinnung und Beschaffung von Knowhow im Innovationsprozess benennen und in Praxisbeispielen anwenden
    • Sie können unterschiedliche Preisstrategien bei Produkt-Innovationen benennen und nutzenbasierte Preise berechnen und definieren
    • Sie können verschiedene Möglichkeiten, ein Produkt-Portfolio zu beurteilen, benennen und Portfolios anhand von Kennzahlen interpretieren
    • Sie können aufzeigen, wie Sie systematisch bei einer Produkt-Portfolio-Bereinigung vorgehen und diskutieren, wie Sie interne und externe Stakeholder bei der Produktelimination einbeziehen
    • Professionell mit internen und externen Parteien verhandeln - Verhandlungstechnik verfeinern
    Empfohlene Vorkenntnisse
      Requirements Engineering (reqW) Service Engineering (seng) Investitionsrechnung (invr) Wing-Methoden (wmt) Projekt 3 (pro3W) Produkt-Marketingkonzept (pmk) Argumentieren und Auftreten (aua)
    Leistungsbewertung
    Erfahrungsnote und MSP mündlich, Gewichtung (50/50)