Skip to main content

Alle Beiträge

Auf einen Blick die Kurzmeldungen zu den Studiengängen der PH, über das Berufsfeld Schule und zu allgemeinen Bildungsthemen.

Logopädie: Kleiner Beruf leistet Grosses

Institutsleiter Jan Weisser über Entwicklungen und Herausforderungen im Berufsbild Logopädie.

zu Logopädie: Kleiner Beruf leistet Grosses

«Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt»

Roman Renz ging in seiner Bachelorarbeit an der PH FHNW der Frage nach, was Lehrpersonen daran hindert, das Potenzial ausserschulischer Lernorte zu nutzen.

zu «Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt»

Lebendiges und lehrreiches Studium während des Partnerschuljahrs

Studierende der PH FHNW absolvieren im 3. und 4. Semester ein Jahr an einer Partnerschule in einem der vier Trägerkantone. Zwei Studierende geben Einblick.

zu Lebendiges und lehrreiches Studium während des Partnerschuljahrs

Innovatives Praktikumsmodell – das Partnerschuljahr

An der PH FHNW werden Studierende ab dem ersten Studienjahr intensiv in die Praxis eingeführt. Im Partnerschuljahr tauchen sie intensiv in die Praxis ein und ...

zu Innovatives Praktikumsmodell – das Partnerschuljahr

Logopädie für die Kleinsten

Logopäd*innen arbeiten mit Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gerne geht vergessen, dass auch die ganz kleinen Kinder und ihre Familien dazu gehören.

zu Logopädie für die Kleinsten

Logopädie in einem interdisziplinären Umfeld studieren

Logopädie ist ein vielseitiger Beruf – er vereint sprach- und erziehungswissenschaftliches, psychologisches sowie medizinisches Wissen und Können. Eine ...

zu Logopädie in einem interdisziplinären Umfeld studieren

Praktika im Ausland

Studierende können interkulturelle Erfahrungen sammeln und ihr Fokuspraktikum im Ausland absolvieren. Interkulturelle Kompetenz unterstützt sie später im ...

zu Praktika im Ausland

Schule 2030: Wie sieht die Schule von morgen aus?

Mit einer Delphi-Studie sollen die wichtigen Herausforderungen für die Schule eingegrenzt werden. Dazu führen die Akteure im Bildungsraum Nordwestschweiz einen ...

zu Schule 2030: Wie sieht die Schule von morgen aus?

Fachkräftemangel Logopädie

In der Logopädie besteht ein Mangel an ausgebildeten Fachkräften. Die PH FHNW setzt sich mit dem Studiengang in Logopädie dafür ein, diesen Mangel zu beheben.

zu Fachkräftemangel Logopädie

Logopädie: neue Zulassungsbedingungen ab 2023

Der Studiengang Logopädie startet ab 2023 jährlich mit neuen Zulassungsbedingungen.

zu Logopädie: neue Zulassungsbedingungen ab 2023
Diese Seite teilen: