Als Logopäd*in unterstützen Sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin, Barrieren in der Kommunikation mit anderen zu überwinden und sich in der persönlichen Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln. Ziel logopädischer Tätigkeit ist, die Kommunikationskompetenz der betroffenen Menschen zu verbessern und Benachteiligungen vorzubeugen.
Eckdaten
Abschluss
EDK-anerkanntes Diplom in Logopädie sowie Bachelor of Arts FHNW in Speech and Language Therapy
Ihr Logopädie-Studium an der PH FHNW ist modular aufgebaut. Sie erwerben mit jedem Modul spezifische Kompetenzen auf dem Weg zur logopädischen Fachperson. Jedes Modul gehört zu einem bestimmten Studienbereich und ist einem bestimmten Studienjahr zugeteilt. Das Studium bereitet Sie über die modulspezifischen Schwerpunkte aufbauend über die Studienjahre auf die vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten als zukünftige Logopäd*in vor.
Studienjahre
Es werden wissenschaftliche Grundlagen für das Verstehen und Erklären von Entwicklung und Lernen aus einer bio-psycho-sozialen Perspektive erarbeitet, welche das Verständnis für Diversität in der individuellen Entwicklung fördern und die Basis für die Einführung in erste logopädische Kompetenzbereiche und Formen des logopädischen Handelns bilden.
Die berufspraktische Auseinandersetzung widmet sich im ersten Studienjahr dem Kontext der Schule bzw. des schulischen Lernens. Es geht darum, Kinder und Jugendliche in ihrem individuellen Lernen, ihrer Persönlichkeit und Entwicklung zu beobachten und erste Erfahrungen mit logopädisch-therapeutischem Handeln und Fachperson-Kind-Interaktion im schulischen Kontext zu sammeln.
Die medizinischen und linguistischen Grundlagen aus dem ersten Studienjahr dienen dem Aufbau von erweiterten logopädischen Kompetenzen auf der gesamten Breite des Fachgebiets von Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken. Die Auseinandersetzung mit den logopädischen Kompetenzbereichen findet vertieft entlang des Handlungszyklus um Diagnostik, Therapie und Evaluation statt. Die berufspraktischen Erfahrungen werden nun in einem medizinischen Kontext erweitert, in dem klinische Berufsanforderungen dazukommen.
Mit der Perspektive auf Partizipation und Inklusion in allen Handlungskontexten wird ein Bogen um die erarbeiteten logopädischen Kompetenzen und Handlungsformen aus den ersten beiden Studienjahren geschlossen. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eröffnet, sich individuell vertieft mit der Bedeutung und Implikation unterschiedlicher Handlungskontexte (Frühbereich, Schule, Unterricht, Klinik, Selbständigkeit) für das eigene logopädische Handeln auseinanderzusetzen.
Studienbereiche
Das Studium gliedert sich in vier Studienbereiche. Jeder Studienbereich erfüllt mit seinen Modulen eine spezifische Funktion im Studium. Gleichzeitig sind die Studienbereiche eng miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig. Dies ermöglicht es Ihnen, ein breites Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Logopädie zu entwickeln und komplexe Problemstellungen zu bewältigen.
Dieser beinhaltet die disziplinären Grundlagen aus Linguistik, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Medizin für Ihre logopädische Professionalität. Im Zusammenspiel mit den weiteren Studienbereichen sichern sie die zentrale Wissensbasis für Ihr professionelles Handeln.
Hier werden die logopädischen Expertisen entlang des Handlungszyklus von Prävention, Diagnostik, Therapie, Förderung und Beratung aufgebaut. Sie vertiefen sich in die Kompetenzbereiche der mündlichen und schriftlichen Sprache, des Sprechens, der Stimme, des mathematischen Verständnisses, des Schluckens und des orofazialen Bereichs. Hier steht das professionelle logopädische Handeln, aufbauend auf den wissenschaftlichen Grundlagen im Zentrum.
Hier werden die Lernorte Hochschule und Berufsfeld miteinander verknüpft. Das Ziel ist die fallspezifische Integration von bezugswissenschaftlichem, logopädischem und berufspraktischem Wissen und Können. Der Studienbereich setzt sich aus drei Praxisphasen zusammen. Jede Praxisphase bestehend aus Praktikum, Reflexionsseminar und Mentorat. Die Praxisphasen finden in pädagogischen sowie klinischen Kontexten des logopädischen Berufsfeldes statt. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Berufspraxis zu erfahren und spezifische Anforderungen in den verschiedenen Arbeitsfeldern kennenzulernen. Parallel und eng verzahnt werden Sie mit reflexiver und wissenschaftlicher Distanz in den Reflexionsseminaren und Mentoraten darin begleitet und unterstützt, die Berufspraxis für Ihren persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess zur logopädischen Fachperson erarbeiten und nutzen zu können.
Hier können Sie in Module hinein schnuppern und sich ein erstes Bild der Praktika machen.
Hier bauen Sie Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten auf, welche sowohl für Ihr Studium, Ihren Zugang zu wissenschaftlichen Konzepten als auch für das wissenschaftsbasierte Handeln als Logopädin, Logopäde relevant sind.
Vollzeit oder Teilzeit?
Sie können für jedes Studienjahr entscheiden, ob Sie Voll- oder Teilzeit studieren möchten.
Vollzeit
Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und ist als Vollzeitstudium über drei Studienjahre (6 Semestern) konzipiert.
Ihr Bachelorstudium Logopädie ist modular aufgebaut. Die Module mit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule finden an drei Studientagen pro Semester statt und zwar Montag, Mittwoch und Donnerstag.
Ein teilzeitliches Studium ist möglich mit einer maximalen Studiendauer von 12 Semestern. Die Anzahl der Studientage mit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule reduziert sich im teilzeitlichen Studium entsprechend auf zwei respektive einen Studientag pro Semester.
Die Module sind nach Studienjahren gegliedert. Sie können die Module eines Studienjahres auf zwei Studienjahre verteilen.
Schliessen Sie für einen optimalen Kompetenzaufbau jeweils alle Module eines Studienjahres gemäss Grafik ab bevor Sie in das Nächstfolgende einsteigen.
Absolvieren Sie die Praxisphasen mit den Modulen Praktikum, Reflexionsseminare und Mentorate jeweils innerhalb eines einzigen Studienjahres (keine Verteilung auf zwei Studienjahre). Im teilzeitlichen Studium sind dafür die Studienjahre 2, 4 und 6 vorgesehen.
Jeweils im März publizieren wir den Stundenplan für das kommende Studienjahr mit einer Empfehlung für das teilzeitliche Studium. Das bedeutet, dass Sie die Anzahl Studientage, Anfahrtswege und Praktikumsformen (Tages-, Block-Praktika) jährlich neu mit den Tätigkeiten ausserhalb des Studiums (Familie, Arbeit, usw.) abstimmen müssen.
Unser Angebot und unsere Empfehlungen orientieren sich an einer ausgewogenen Verteilung der Studienzeit auf die einzelnen Studienjahre, an einem optimalen Kompetenzaufbau sowie an organisatorischen Kriterien.
Die maximal mögliche Studiendauer beträgt 12 Semester.
Für Fragen zu Ihrer persönlichen Studienplanung steht Ihnen die Studienberatung gerne zur Verfügung. Zur Studienberatung
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie ein EDK-anerkanntes Diplom in Logopädie sowie einen akademischen Bachelor-Abschluss. Das Diplom bestätigt die Befähigung zur selbstständigen Abklärung und Behandlung von Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache sowie von Störungen der Stimme gemäss Definition des Bundesamtes für Sozialversicherung. Es entspricht zudem den Anforderungen des Krankenkassenversicherungsgesetzes (KVG).
Warum Logopädie an der PH FHNW studieren?
Soziales Umfeld
Der Studiengang Logopädie bietet Ihnen ein überschaubares soziales Umfeld und eine persönliche Begleitung. Bei uns können Sie Voll- und Teilzeit studieren und das anspruchsvolle Bachelorstudium mit Ihrer beruflichen und familiären Situation vereinbaren. Gleichzeitig profitieren Sie von den studiengangübergreifenden Angeboten der Pädagogischen Hochschule FHNW und von der Vernetzung im Rahmen der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Interdisziplinär
Dozierende mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Perspektiven und Fachpersonen aus der Praxis vermitteln Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen, die Sie für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Logopädin oder Logopäde benötigen. Im Studium werden Wissen, Können und Einstellungen in einem interdisziplinären Ansatz durchgehend miteinander verbunden. Nebst dem vielfältigen Modulangebot an der Hochschule legen wir viel Wert auf die enge Verzahnung mit berufspraktischen Erfahrungen in Ihrem Studium.
Praxisnah
Sie werden von erfahrenen Logopäd*innen ab dem ersten Studiensemester in Praktika begleitet. Ihre Praxiserfahrungen finden in enger Verzahnung mit Modulen an der Hochschule statt. Erfahrungen, Anforderungen oder Fragestellungen aus Ihren Praktika werden wissenschaftlich und reflexiv bearbeitet und die Lernorte Hochschule und Berufsfeld sind systematisch verbunden.
Inspirierendes Campus-Leben
Ihr Studienort ist der moderne Campus am Standort Muttenz, in direkter Bahnhofnähe, mit rund 4500 Studierenden und Mitarbeitenden der PH und anderen Hochschulen der FHNW. Hier treffen Sie auf eine moderne Infrastruktur, die keine Wünsche offenlässt. Sie geniessen echtes Campus-Leben mit kulturellen Angeboten, Hochschulsport, Anlässen der Studierendenorganisation und einem reichhaltigen Verpflegungsangebot (Mensa und Einkaufsläden). Die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten des Campus erweitern und bereichern Ihr Studium und das persönliche und gemeinsame Erleben der Studienzeit
Der Bachelorstudiengang Logopädie gehört zum Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP). Am ISP gestalten Lehrende, Mitarbeitende und Studierende gemeinsam das Studium. Dem Lehren und Lernen eröffnen sich in der ko-konstruktiven Gestaltung vielfältige Handlungsoptionen und Möglichkeiten.
Studienkontakte ermöglichen die Wahrnehmung geteilter Verantwortung von Mitarbeitenden, Lehrenden und Studierenden für den Studienerfolg, und sie unterstützen eine Kultur der Transparenz und Entanonymisierung im Studium.
Zulassung zum Studium
Hier erfahren Sie, mit welchen Bildungsabschlüssen Sie für das Studium der Logopädie zugelassen, welche Eignungsprüfungen Sie ablegen müssen und Details zum obligatorischen Zulassungspraktikum.
Hier erhalten Sie Informationen zum Zulassungspraktikum und Prüfung der Berufseignung.
Das Zulassungspraktikum dient dem Kennenlernen von sozialen und institutionellen Aspekten der späteren beruflichen Tätigkeit als Logopädin oder Logopädie sowie der Klärung der eigenen Studien- und Berufsmotivation. Das Praktikum soll den direkten Kontakt mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in einem beruflichen Kontext, nicht aber notwendigerweise an einer logopädischen Arbeitsstelle gewährleisten.
Mit der Anmeldung zum Studiengang Logopädie ist eine positive phoniatrische Eignungsprüfung einzureichen. In dieser bestätigt eine approbierte Phoniaterin, ein approbierter Phoniater schriftlich, dass aus medizinischer Sicht kein Befund vorliegt, der Ihrer späteren Berufsausübung im logopädischen Berufsfeld entgegensteht. Die Eignungsprüfung organisieren Sie eigenverantwortlich und tragen auch die Kosten selbst.
Die Logopädische Eignungsprüfung prüft Ihre für den Beruf als Logopädin bzw. als Logopäde massgebenden sprachlichen, sprecherischen, stimmlichen und sozialen Fähigkeiten. Für die logopädische Eignungsprüfung melden Sie sich direkt bei der PH FHNW mit dem untenstehenden Formular an. Eine Anmeldung zur logopädischen Eignungsprüfung ist jederzeit möglich. Die PH FHNW empfiehlt eine frühzeitige Anmeldung. Für den Studienbeginn im jeweiligen Herbstsemester muss die Anmeldung bis längstens 30. April erfolgt sein.
Nächstes Anmeldefenster: 7. Januar 2025 (10 Uhr)–15. Mai 2025 (12 Uhr). Studiumsstart: Herbstsemester 2025
Weitere Informationen und Beratung
Studiengangwechsel, Hochschulwechsel und Wiederzulassung
Vielleicht haben Sie bereits an einer Pädagogischen Hochschule studiert und interessieren sich für einen Hochschulwechsel, einen Studiengangwechsel oder eine Wiederaufnahme des Studiums? Bei einem Wechsel oder einer Wiederaufnahme des Studiums sind einige Besonderheiten zu beachten.
Die Studienberatung ist Anlaufstelle für vielfältige Fragen rund um das Studium. Ein hilfsbereites Team mit engagierten Fachpersonen bieten Ihnen vertiefte Informationen zum Studium wie auch die Möglichkeit, Ihre studiumsbezogenen oder persönlichen Anliegen zu besprechen. Die Studienberatung ist an allen Standorten der PH FHNW vertreten.