Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      online oder
      vor Ort –
      Info-Anlässe
      zum Studium
      – jetzt
      anmelden

      Lehrerin, Logopäde, Sonderpädagogin werden...
      Internati...
      Aktivitäten und Koope...
      News
      Staff Mobility Besuch im Rahmen des Projekts MOTIVATE!
      27.10.2021 | Pädagogische Hochschule

      Staff Mobility Besuch im Rahmen des Projekts MOTIVATE!

      MOTIVATE steht für Mobile and online tandems for international (vocational) teacher education

      Um das mobile Angebot für ihre Lehramtsstudierenden unter den Bedingungen einer Pandemie und unter zunehmender Sensibilisierung für nachhaltige und digitale Austauschmöglichkeiten zu erweitern, haben die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) und die School of Education der Technischen Universität Berlin (SETUB) ein neues Kooperationsprojekt gestartet, das sowohl Internationalisierung Zuhause als auch die klassische Reisemobilität unterstützt.

      Herzstück der trinationalen Kooperation, an der neben der PH FHNW (CH), die TU Berlin (DE) und die NTNU Trondheim (NO) teilnehmen wird ab Herbst 2022 das digitale Buddy Programm MOTIVATE! unter der verantwortlichen Koordination der SETUB sein. MOTIVATE! umfasst die studentische Zusammenarbeit in digitalen Tandems über einen Zeitraum von einem Jahr und wird ergänzt durch digitale Gruppentreffen sowie digitale Trainings zu kollegialer Fallberatung und interkulturellen Themen. Je nach Situation der internationalen Reisemöglichkeiten wird das Programm durch kurze Gruppenbesuche im Partnerland komplettiert. Weitere Details sowie die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Institute werden aktuell ausgearbeitet. Das Programm sieht einen jährlichen Austausch von je zwei Studierenden sowie je zwei Mitarbeitenden vor.

      Miriam Kost (4. v. l.) und Monika Roska (5. v. l.) der TU Berlin im Kreis von Mitarbeiter*innen und Studierenden der PH FHNW am Campus Muttenz (aufgenommen 19. Oktober 2021, Foto: M. Ronsdorf)

      Miriam Kost (Wissenschaftliche Mitarbeiterin TUB) und Monika Roska (Verwaltungsmitarbeiterin TUB) haben vom 18.-22.10.21 die PH FHNW besucht. Sie wurden von den Kolleg*innen der PH FHNW herzlich empfangen, die ihnen einen Einblick in die Abläufe und Prozesse der PH FHNW sowie Besuche an allen drei Standorten ermöglicht haben. Teil des gegenseitigen Kennenlernens war auch eine Stadt-Tour in Basel, die mit einem gemütlichen Nachtessen abgerundet wurde.

      Die Stabsstelle Internationales der PH FHNW dankt allen beteiligten Mitarbeitenden, deren Engagement den Staff Exchange zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben und eine persönliche Basis für die neue Kooperation gelegt haben.

      Interessierte Personen für einen Gegenbesuch an der TU Berlin werden gebeten, sich bei der Stabsstelle Internationales der PH FHNW zu melden. Diese berät sie und die Vorgesetzten zum Ablauf der von Movetia finanzierten (kostenneutralen) Staff Mobility.

      Infos zur Personalmobilität in der FHNW (Link nur zugänglich für FHNW-Mitarbeitende)

      Wie eine Beteiligte das Projekt miterlebte

      «Es war eine Horizonterweiterung, beruflich wie privat. Für mich war jedoch nicht nur der Austausch mit unseren internationalen Gästen ein Highlight, sondern auch der Austausch mit Kollegen & Kolleginnen aus den anderen Instituten der PH und mit Miriam und Markus von der Stabstelle Internationales. Movetia verbindet Mitarbeitende nicht nur nach aussen, sondern auch nach innen. Aus meiner Sicht ergibt sich daraus als Mitarbeiter*in der PH ein wertvolles Wir-Gefühl.

      Fazit: Ich kann Jobshadowing meinen Kolleginnen und Kollegen sehr empfehlen. Die Wertschätzung und Dankbarkeit, welche einem entgegengebracht werden, entschädigen allemal für den zusätzlichen Aufwand nebst Alltagsgeschäft und regulärem Workload. Ich habe viel Neues gehört, erfahren und gelernt.»

      Regula Danuser, Institut Sekundarstufe I und II

      Studium

      Lehrerin, Logopäde, Sonderpädagogin werden – Studium PH
      News

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: