Kindergarten-/Unterstufe Standard – Bachelor-Studiengang
Mit dem Abschluss des Studiums qualifizieren Sie sich für das Unterrichten von Kindern im Alter von vier bis neun Jahren im Berufsfeld der Kindergarten- und Primarunterstufe.
Eckdaten
Abschluss
EDK-anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten und die Primarklassen 1 bis 3 sowie Bachelor of Arts FHNW in Primary Education
ECTS-Punkte
180
Studienmodus
Vollzeit: 3 fixe Präsenztage pro Woche || Teilzeit: 1–2 fixe Präsenztage pro Woche
Dauer
6 bis max. 12 Semester
Ort
Brugg-Windisch, Muttenz, Solothurn
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF (Wohnsitz in CH) -> weitere Gebühren und Details: fhnw.ch/ph/gebuehren
Nächstes Anmeldefenster: 7. Januar 2025 (10 Uhr)–15. Mai 2025 (12 Uhr). Studiumsstart: Herbstsemester 2025
Mit dem Studium werden Sie zu einer professionellen pädagogischen Persönlichkeit für den Zyklus 1+ (Kindergarten und Primarklassen 1 bis 3)!
Dazu gehört, dass Sie lernen
fachlich fundierte und begründete Entscheidungen zu treffen
die Entwicklung und das Lernen unterschiedlicher Kinder zu begleiten und zu fördern
auf die Lebenswelten und Interessen der Kinder einzugehen
einen Unterricht zu gestalten, der allen Kindern unterschiedliche Zugänge zur Welt und vielfältige Erfahrungsräume eröffnet
verschiedene fachliche Perspektiven zu verbinden sowie
Beziehungen mit Kindern aufzubauen und ihre Kommunikation professionell zu gestalten.
Das Studium befähigt Sie schliesslich für das Unterrichten in allen Fächern des Zyklus 1 gemäss Lehrplan 21. Sie erhalten nach Abschluss ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten und die Primarklassen 1 bis 3 sowie einen Bachelor of Arts FHNW in Primary Education.
Studienaufbau und -inhalte
Das Studium ist in ein Grundstudium und Hauptstudium unterteilt. Unabhängig davon, ob Sie Teilzeit oder Vollzeit studieren, absolvieren Sie zunächst das komplette Grundstudium, bevor Sie ins Hauptstudium übertreten. Als angehende Lehrperson für den Zyklus 1+ studieren Sie alle Fächer aus dem Zyklus 1 gemäss Lehrplan 21. Sie müssen keine Fächerwahl treffen.
Im Grundstudium setzen Sie sich mit den Grundlagen und Kontexten von Bildung, Erziehung, dem Lernen und der Entwicklung von Kindern auseinander. Sie erarbeiten sich fachliche Grundlagen und deren Besonderheiten, Sie erkunden, wie Kinder in den verschiedenen Fächern lernen und Sie vergleichen fachliche Eigenheiten und erweitern Ihr eigenes Fachwissen und Fachkönnen.
In Halbtages- und Wochenpraktika sammeln Sie erste Praxiserfahrungen und werten diese mit konkreten Verfahren aus. In kleinen Studierendengruppen setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Bildungsbiografie und den eigenen Wertvorstellungen auseinander, die die zukünftige Rolle als Lehrperson mitprägen.
Im Zentrum des Hauptstudiums steht das pädagogische Handeln von Lehrpersonen. Sie setzen sich mit den zentralen pädagogischen Handlungsfeldern wie Unterrichtsplanung, individueller Lernbegleitung, Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehungsberechtigten und weiteren Bildungspartnern oder mit der Gestaltung von Übergängen auseinander. Dabei vertiefen Sie ausgewählte fachdidaktische Zugänge und vergleichen diese sowohl untereinander als auch mit den Bedingungen des praktischen Handelns im Schulfeld.
Durch diesen interdisziplinären Ansatz im Hauptstudium bauen Sie ein tiefes Verständnis für fachdidaktische Fragen und insbesondere für die Besonderheiten des Zyklus 1+ auf. Dadurch werden Sie befähigt, innovative und fundierte pädagogische Ansätze zu entwickeln und zu gestalten.
Studienplanung und -organisation
Die Lehrveranstaltungen finden über das gesamte Studium hinweg an drei fixen Wochentagen mit Präsenz vor Ort statt. Die Tage ohne Präsenzveranstaltungen sind für das individuelle und zeitlich flexible Selbststudium einzuplanen. Diese zeitliche Bündelung und Abstimmung ermöglichen Ihnen sowohl langfristige Planungssicherheit als auch grösstmögliche Flexibilität in der Einteilung des Selbststudiums und somit eine ideale Abstimmung des Studiums auf Ihre individuellen Lebensumstände.
Das Studium startet für alle Studierenden (Vollzeit- oder Teilzeit) am ersten Präsenztag gemäss Studienstandort in der Kalenderwoche 37.
Präsenztage Lehrveranstaltungen je Studienstandort:
Brugg-Windisch: Montag, Dienstag und Donnerstag
Muttenz: Dienstag, Donnerstag und Freitag
Solothurn: Montag, Mittwoch und Freitag
Das Vollzeitstudium dauert drei Jahre. Bei einem Vollzeitstudium beträgt das Studienpensum 100 Prozent, wobei sich die Studienzeit auf die Präsenzzeit an der Hochschule vor Ort (drei Wochentage) und Selbststudienzeit aufteilt.
Sie können jederzeit von einem Vollzeitstudium auf ein Teilzeitstudium wechseln. Sie entscheiden je Semester wie viele Lehrveranstaltungen Sie besuchen möchten. Wenn Sie vorhaben, Vollzeit zu studieren, beachten Sie folgende Hinweise:
Absolvieren Sie das gesamte Angebot aus dem Grundstudium im ersten Studienjahr. Erst dann können Sie ins Hauptstudium übertreten.
Neben den drei fixen Präsenztagen gemäss gewähltem Studienstandort sind zwei weitere Tage für das flexible Selbststudium einzurechnen. Diese Tage können Sie individuell und zeitlich flexibel gestalten (z. B. Wochenende oder veranstaltungsfreie Wochentage).
Die Blockpraktika im Zwischensemester finden an allen fünf Wochentagen statt.
«Blockwochen» oder «Planungswochen» sind Veranstaltungen, die innerhalb einer Woche stattfinden. Die Präsenz beschränkt sich auch in den Blockwochen auf die drei Präsenztage je Studienstandort.
Das Teilzeitstudium dauert zwischen 4 und 6 Jahre. Als Teilzeitstudierende wählen Sie individuell Ihr eigenes Studienpensum und besuchen die Lehrveranstaltungen in der Regel an ein bis zwei Wochentagen während des Semesters.
Ein Wechsel von einem Teilzeitstudium auf ein Vollzeitstudium ist grundsätzlich möglich.
Wenn Sie vorhaben, Teilzeit zu studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Sie müssen zunächst alle Module aus dem Grundstudium absolvieren, bevor Sie Module aus dem Hauptstudium besuchen können.
Planen Sie neben den Präsenzzeiten an der Hochschule genügend Zeit für das flexible Selbststudium ein. Das Selbststudium können Sie individuell und zeitlich flexibel gestalten (z. B. Wochenende oder veranstaltungsfreie Wochentage).
Die Blockpraktika im Zwischensemester finden auch für Teilzeitstudierende an allen fünf Wochentagen als Vollzeitpraktika statt.
Das Praktikum 1 (Basisphase) soll möglichst im ersten Studienjahr absolviert werden.
Die Planungswoche zum Blockpraktikum im Zwischensemester findet an allen drei Präsenztagen je Studienstandort statt. Dies gilt auch für Teilzeitstudierende.
Die Studieneingangswochen «Ankommen und Zurechtfinden» (Kalenderwoche 37 vor Studienbeginn), «Recherchieren, Gedanken entwickeln, Schreiben» (Herbstsemester) und «Auftreten und Kommunizieren» (Frühjahrsemester) finden an allen drei Präsenztagen je Studienstandort statt. Dies gilt auch für Teilzeitstudierende.
Zulassung und Anrechnung
Zulassung zum Studium
Der Studiengang Kindergarten-/Unterstufe steht Personen mit unterschiedlichem Bildungshintergrund offen. Entsprechend vielfältig sind die Zulassungsmöglichkeiten.
Haben Sie vor Ihrem Studium bereits Aus- oder Weiterbildungen absolviert? In diesem Fall können Ihnen unter gewissen Voraussetzungen frühere Studienleistungen, die als gleichwertig erachtet werden, an den Studiengang Kindergarten-/Unterstufe angerechnet werden.
Nächstes Anmeldefenster: 7. Januar 2025 (10 Uhr)–15. Mai 2025 (12 Uhr). Studiumsstart: Herbstsemester 2025
Studienorte
Solothurn
Persönlicher Kontakt wird am kleinsten PH-Standort grossgeschrieben. Im engen Austausch mit Mit-Studierenden und Lehrenden kennen Sie sich schnell am Campus ...
Praktisch in der Region gelegen und mit einer Infrastruktur, die mit denen in den Städten vergleichbar ist: der moderne Campus Brugg-Windisch. Wer über den ...
Der vertikale Campus, eine S-Bahn-Haltestelle von Basel entfernt. Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten zum Lernen und Besprechen – gleichzeitig mit attraktiver ...