Mit neuen Technologien bietet der digitale Wandel Schweizer Unternehmen viel Potenzial für Innovation, Wachstum und Optimierung. Um dies zu nutzen, müssen sich die Unternehmen auf allen Ebenen auf Veränderungen einstellen und mit innovativen Lösungen auf die erhöhte Komplexität reagieren.
Der digitale Wandel betrifft in einer Organisation nicht nur die Informatikabteilung, sondern alle Bereiche: Neue Technologien haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, auf die Kommunikation mit Kund*innen und Mitarbeitenden, auf die Produktion der Güter und auf die Logistik. Unternehmen benötigen speziell ausgebildete Fachpersonen, die technische und digitale Innovationen ganzheitlich entwickeln, einführen und begleiten können – mit dem Menschen im Fokus.
Das Studium ist ein interdisziplinäres Angebot der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in enger Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen der FHNW.
Ziele und Nutzen
Möchten Sie Ihr Know-how aus Psychologie, Informatik, Design, Technik oder Wirtschaft ausbauen, ergänzen und optimal verknüpft einsetzen? Der Master of Science in Human-Centered Digital Innovation (MSc HCDI) befähigt Sie, digitale Innovationen in Unternehmen ganzheitlich zu betrachten und in interdisziplinären Teams zu begleiten. Im Studium arbeiten Sie mit verschiedenen Fachbereichen (Interdisziplinarität), analysieren Ihr eigenes Profil (Learning Agility), entwickeln dieses weiter (Personalisierung) und lernen durch die intensive Anwendung in Unternehmen (Praxisimmersion). Eine einzig- und neuartige Art, zu studieren.
In interdisziplinären Gruppen – begleitet von Coaches und Expert*innen aus Praxis und Forschung unterschiedlicher Disziplinen – unterstützen Sie Unternehmen bei digitalen Innovationsprojekten mit prozessorientierten und fachlichen Inputs. Um die hierfür relevanten Kompetenzen zu entwickeln und zu vertiefen, setzen Sie sich mit Ihrem Kompetenzprofil auseinander, lernen Ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen und belegen passende Module aus einem breiten Angebot, um sich gezielt weiterzuentwickeln. Sie erarbeiten neue Kompetenzen selbstgesteuert und wenden sie in Unternehmen an.
Zielpublikum
Das Studium richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss in Psychologie, Informatik, Design, Technik oder Wirtschaft, die diese Kompetenzen mit denen anderer Disziplinen verbinden und im Rahmen eines praxisnahen Studiums vertiefen möchten. Voraussetzung sind ein hohes Interesse an unterschiedlichen Disziplinen und die Bereitschaft, sich mit diesen auseinanderzusetzen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen und die Selbst- und Sozialkompetenzen durch Eintauchen in die Praxis weiterzuentwickeln. Das Vorhandensein erster Praxiserfahrung ist von Vorteil.
Vielfältige Tätigkeitsfelder
Absolvierende des MSc HCDI können nach dem Studium direkt in die Praxis der digitalen Innovation einsteigen – dank des hohen Praxisbezugs, des persönlichen Kompetenzprofils, der Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit und dem breiten Verständnis unterschiedlicher Disziplinen. Sie sind kooperationsfähig, können andere Perspektiven einnehmen und sich mit Teammitgliedern aus anderen Disziplinen zielgerichtet verständigen, nicht zuletzt durch ihr psychologisches Know-how. Durch die im Studium erworbene «Learning Agility» sind sie auch nach Studienabschluss in der Lage, sich erforderliche Zukunftskompetenzen anzueignen.
Absolvierende werden innovative, datenbasierte Dienstleistungen oder Produkte entwickeln, am Markt erfolgsorientiert positionieren sowie innerhalb des Unternehmens die Prozesse transformieren und Innovationen nachhaltig verankern. Sie können beispielsweise:
als Projektleiter*in Change für ein Maschinebauunternehmen ein innovatives Konzept erarbeiten, um ein kollaboratives Mensch-KI Teaming zu entwickeln und zu testen.
als Innovation Manager*in für den Schweizerischen Bauernverband Bedürfnisse und (künftige) digitale Möglichkeiten bzgl. Umgang mit zunehmender Trockenheit und Hitze verstehen und daraus ein innovatives Unterstützungskonzept für Landwirtschaftsbetriebe implementieren.
als Verantwortliche*r Digitalisierung für eine Anwaltskanzlei einen neuen digitalen Service an den Markt bringen, bei dem künftige Kund*innen bei einer rechtlichen Fragestellung mit niedrigem Aufwand und ohne persönlichen Kontakt unterstützt werden.
Aufbau und Inhalte
Das Studium zeichnet sich durch ein innovatives methodisch-didaktisches Konzept aus, das Ihre Fähigkeit fördert, sich an neue Situationen und Innovationen anzupassen. Kompetenzen werden sowohl im Unterricht als auch durch Praxisimmersion in Unternehmen erworben. In der interdisziplinären Praxisimmersion werden Sie aktiv in eine für das Unternehmen relevante Situation einbezogen und entwickeln Lösungen. Sie decken Probleme auf und legen Ziele, Fragestellungen und Methoden fest. Sie gestalten das Studium mit und können so Ihr eigenes Portfolio zusammenstellen, ausgerichtet an Ihren Zielen und den Bedürfnissen der Praxis.
Der MSc HCDI ist in vier Teile gegliedert:
Innovationen können je nach Branche und über die Jahre unterschiedlich sein. Deshalb ist es wichtig, Ihnen die Fähigkeit mitzugeben, sich auf neue Herausforderungen einzustellen und Ihren Kompetenzerwerb selbst zu steuern. Dies geschieht durch eine gezielte Auseinandersetzung mit dem, was Sie können und dem, was Sie noch nicht können. Durch strukturiertes Lerncoaching (13 ECTS-Punkte) entwickeln Sie Learning Agility und übernehmen im Studiengang MSc HCDI Verantwortung dafür, Ihr gewünschtes Kompetenzprofil zu definieren und zu erreichen. Der Studiengang fordert somit ein hohes Mass an Zielorientierung und Selbstverantwortung. Durch Learning Agility wird Ihnen das Werkzeug mitgegeben, sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen und Innovationen der Zukunft mitzugestalten.
Die Konversionsmodule (12 ECTS-Punkte) haben zum Ziel, alle Studierenden, die unterschiedliche fachliche Hintergründe und Kompetenzen mitbringen, mit Grundlagenwissen aus anderen, für digitale Innovation zentralen Disziplinen auszustatten (Grundlagenmodule ausserhalb des eigenen Fachbereichs). Dies erfolgt, indem Sie bestehende Grundlagenmodule unterschiedlicher Hochschulen der FHNW besuchen. Ihnen steht eine umfangreiche Liste von Konversionsmodulen zur Verfügung, aus denen Sie wählen können. Die Auswahl von geeigneten Konversionsmodulen wird vom Lerncoaching unterstützt. Die 12 ECTS können Sie beliebig auf die vier Semester aufteilen.
Durch eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen vertiefen Sie selbstständig Ihr Wissen und spezialisieren sich auf Themen und Ziele, die Sie – unterstützt durch das Lerncoaching – für Ihr persönliches Kompetenzprofil als relevant definiert haben. Sie können sich auf künstliche Intelligenz, auf neuste Formen der technologiegestützten Zusammenarbeit, auf nachhaltige Innovation und vieles mehr spezialisieren. Die Auswahl konkreter Formate und Lerngelegenheiten kann variieren. Sie entwickeln und personalisieren Ihr Profil basierend auf Ihren Zielen und Wünschen.
Die Praxisimmersion bildet den Kern des Studiums. Im Rahmen der Praxisimmersion arbeiten Sie in einer gleichbleibenden 5er-Gruppe während drei Semestern in einem oder mehreren Unternehmen an digitalen Innovationsprojekten. Sie lernen in der Unternehmenspraxis, wie Sie innovative Projekte umsetzen können und welche Herausforderungen es gibt. Sie werden auch hier eng von Coaches und Expert*innen begleitet. Durch die Praxisimmersion sind Sie bestens auf den Einstieg in das Berufsfeld der digitalen Innovation vorbereitet.
Kompetenzen
Die im Verlauf des Studiums erworbenen Kompetenzen sind zentral für die erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und um digitale Innovationen gewinnbringend zu implementieren. Diese Kompetenzen umfassen unter anderem: Umgang mit Unsicherheit, kritisches Denken, Innovations- und Problemlösekompetenz, Beziehungs- und Kommunikationskompetenzen, Reflexions-, Lern- und Anpassungsfähigkeit, psychologische Transformationskompetenzen sowie Kenntnisse über wirtschaftliche und digitale Möglichkeiten.
Dabei legen wir grossen Wert auf einen humanzentrierten Ansatz: Sowohl bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationsprojekten als auch als Empfänger*in von Innovationen steht der Mensch im Mittelpunkt.
Dank der Flexibilität des Studiums können Sie Einfluss auf das Studium und Ihr Portfolio nehmen, um so Ihr Kompetenzprofil zu schärfen und weiterzuentwickeln. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren Karriereweg in flexibler Form zu gestalten und auf Ihre individuellen Voraussetzungen einzugehen.
Organisatorisches
Das Studium Master of Science in Human-Centered Digital Innovation startet jährlich im September und umfasst 90 ECTS-Punkte über eine Dauer von zwei Jahren. Der flexible Studienmodus mit durchschnittlich 22.5 ECTS-Punkten pro Semester ermöglicht ein Arbeitspensum von rund 40 % neben dem Studium. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre. Innerhalb dieses Rahmens können die Studierenden die Studienleistung und das Arbeitspensum pro Semester flexibel variieren.
Die Unterrichtstage sind flexibel und variieren je nach gewählten Modulen.
Die Informationen zu den Semester- und Anmeldegebühren, die laut Gebührenordnung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erhoben werden, finden Sie auf der Seite zu den Gebühren.
Für diesen Studiengang stehen 25 Studienplätze ab dem Herbstsemester 2025 zur Verfügung.
Die Aufnahme zum Zulassungsverfahren für den MSc HCDI setzt die nachfolgenden Bedingungen voraus:
Bachelorabschluss in Psychologie, Informatik, Technik oder Wirtschaft einer anerkannten Fachhochschule oder Universität. Bachelorabschlüsse anderer Studienrichtungen werden im Einzelfall geprüft.
Gute Englischkenntnisse (Niveau B2)
Teilnahme an einem Info-Anlass
Bei nicht deutscher Muttersprache oder einem ausländischen Abschluss im nichtdeutschsprachigen Raum ist ein Nachweis der Sprachkompetenz C1 (europäischer Referenzrahmen) vorzuweisen.
Für den Studienstart am 15. September 2025 kann man sich anmelden. Gerne informieren wir Sie an einem unserer regelmässig stattfindenden Info-Anlässe über Inhalt und Ablauf des MSc-Studiums.
Für die Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular und die vollständigen Unterlagen (im Anmeldeformular aufgeführt) per E-Mail an aGNkaS5hcHNAZmhudy5jaA==.
Bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen nehmen Sie an einer realistischen Studienvorschau in Form von «Information & Engagement Days» im Frühling 2025 teil, worauf ein strukturiertes Zulassungsinterview folgt. Unser Ziel ist es, Ihnen eine möglichst realistische Vorstellung über dieses aussergewöhnliche Studium zu geben und sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse und unser Angebot bestens zueinander passen.
Broschüre
In unserer Broschüre finden Sie die wichtigsten Informationen zum Master of Science Human-Centered Digital Innovation im Überblick.
Info-Anlässe
Die Info-Anlässe finden jeweils online von 17:15 – 18:15 Uhr statt.