Business Engineering

    Mit dem Master in Business Engineering sind Sie perfekt ausgebildet, um anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie oder in der Dienstleistungsbranche zu übernehmen.

    Seitenübersicht

    1. Um was geht es?
    2. Warum dieses Studium?
    3. Details
    4. Impressionen
    5. Interessiert am Studium?

    Um was geht es?

    Der Masterstudiengang «MSE in Business Engineering» qualifiziert Sie, ingenieurtechnische und designzentrierte Ansätze zur Entwicklung, Realisierung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen zu nutzen. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, Geschäftsmodelle zu entwickeln und die beteiligten Industrie- und Dienstleistungssysteme zu planen, zu analysieren und zu steuern. Dabei können Sie die relevanten technologischen und geschäftlichen Einschränkungen und Chancen berücksichtigen und Fragestellungen aus der Risiko-, Qualitäts- und Lebenszyklus-Perspektive betrachten.

    Warum dieses Studium?

    • Praxisnähe:
      Der MSE in Business Engineering an der FHNW bietet eine anwendungsorientierte Alternative zu anderen theorielastigen Ausbildungen und ist damit eine ideale Grundlage für eine fachorientierte Karriere in der Wirtschaft.

    • 1:1 Betreuung:
      Während des gesamten Studiums werden Sie von einem erfahrenen Advisor 1:1 betreut.

    • Vollzeit oder Teilzeit:
      Das Studium kann in Vollzeit oder in Teilzeit (optional mit einer 50% Anstellung am Institut für Business Engineering FHNW) absolviert werden.

    Details

    Im Studium werden unter anderem die folgenden Themen behandelt:

    • Projektmanagement
    • Produktmanagement
    • Geschäftsentwicklung
    • Geschäfts- und Datenanalyse
    • Supply Chain Management
    • Produktionsmanagement
    • Technisches Asset Management
    • Qualitätsmanagement
    • Service Engineering
    • Vertriebstechnik
    • Zuverlässigkeits- und Risikoanalysen

    Der MSE in Business Engineering bereitet Sie auf eine Zukunft in Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen oder in der Beratung vor. Dort erwarten Sie Aufgaben aus den Bereichen Business Development und Business Engineering sowie Qualitäts-, Risiko-, Technologie- und Innovationsmanagement. Ausserdem übernehmen Sie Verantwortung für das Management von Industriegütern oder Dienstleistungen oder für die Prozesse und Systeme, über welche diese produziert und erbracht werden, z. B. Logistik und Supply Chain Management, Life Cycle Management von Produkten und Anlagen oder die Anwendung analytischer Methoden auf Fragestellungen aus Business und Fertigung.

    • Lifecycle Management of Infrastructures
    • Servitization of Manufacturing
    • Integrated Sustainable Mobility
    • Technology Product Innovation & Management
    • Smart Services Modeling & Optimization
    • Simulation & Operations
    • Predictive Maintenance Technology
    • Quantitative Measures in Industrial Operations Management
    • Advanced Business Project Management
    • Service Operations & Change Management
    • Market Analysis & Business Forecasting

    Weitere relevante Module sind hier aufgeführt.

    Im Rahmen des Studiums haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten mitzuarbeiten und Ihr Wissen direkt in der Praxis umzusetzen. Mögliche aktuelle Projektthemen wären zum Beispiel:

    • AI in der Angebotserstellung
    • Entwicklung von individualisierten Chatbots
    • AI in der Produktionsplanung
    • Guideline zur Wirtschaftlichkeit von Digitalen Zwillingen
    • Prototyp eines Energie Zwillings
    • Smart Routing in der Fertigung
    • Intelligente autonome Fabrik – Smart Factory

    Der Masterstudiengang kann in Vollzeit innerhalb von drei Semestern oder in Teilzeit absolviert werden. Eine Anstellung von bis zu 50% am Institut für Business Engineering oder in der Wirtschaft ist während des Studiums möglich, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden.

    Entdecken Sie mehr über das MSE-Studium in Business Engineering. Hier finden Sie weitere Informationen. 

    Impressionen

    Interessiert am Studium?