DAS Betoningenieur*in

    Betontechnologisches und betontechnisches Fachwissen erlangen, mit Fokus auf Konstruktion, Dauerhaftigkeit, Nachhaltigkeit und Instandsetzung.

    Eckdaten

    Abschluss
    DAS
    ECTS-Punkte
    30
    Nächster Start
    Herbst 2025 (mit CAS Betontechnologie)
    Dauer
    siehe einzelne CAS
    Unterrichtstage
    siehe einzelne CAS
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    siehe einzelne CAS

    Eine Anmeldung ist gleichzeitig mit der Online-Anmeldung für einen einzelnen CAS-Lehrgang möglich.

    Mobile navi goes here!

    Das Bauen mit Beton bietet viele Vorteile. Der Baustoff verfügt über eine hohe Dauerhaftigkeit und Widerstandskraft, er ist temperaturausgleichend, wasserfest und zudem nicht entflammbar. Noch heute sind Bauwerke erhalten, die bereits vor hunderten von Jahren entstanden sind.

    Die Schweiz hat viele Bauten, die erst durch die Verwendung von Beton entstehen konnten. In den letzten 100 Jahren wurde der Baustoff immer häufiger weiterentwickelt, um anspruchsvolle Konstruktionen umzusetzen, die andernfalls nicht möglich gewesen wären. Dadurch ist ein riesiges betontechnologisches und betontechnisches Fachwissen entstanden. Doch neben der Konstruktion mit Beton erfordert auch die Instandsetzung dieser zahlreichen Bauten umfangreiches Wissen.

    Die Weiterbildung «DAS FHNW Betoningenieur*in» setzt sich zum Ziel den Absolvent*innen diese umfangreichen Kenntnisse zu vermitteln. Dabei umfassen die einzelnen Lehrgänge des Weiterbildungsdiploms aktuelles Wissen rund um das vielfältig einsetzbare Material: über das Konstruieren und Ausführen mit Beton, die tägliche Baupraxis, den ökologischen Eigenschaften von Zementen und Betonzusatzmitteln, die Durchführung fachgerechter Untersuchungen und der nachhaltigen und langfristigen Sanierung, Anforderungen an Tragwerksicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit. Ein Fokus wird zudem auf die Nachhaltigkeit von Beton gesetzt.

    Portrait of Janine Rancati, Laborleiterin und Projektleiterin bei Tecnotest AG
    «Das Tolle an der Ausbildung ist, dass sich Personen aus unterschiedlichen Bauberufen intensiv mit dem Baustoff Beton befassen. Dadurch ist der Austausch in den Arbeitsgruppen und auch die Diskussionen mit den Dozenten sehr konstruktiv und der Lernerfolg ist gross. Ich kann die Ausbildung nur wärmstens empfehlen!»
    Janine Rancati, Laborleiterin und Projektleiterin bei Tecnotest AG

    Inhalt und Aufbau

    Zielpublikum

    Die Weiterbildung richtet sich an Baufachleute aus Ingenieur-, Umwelt- und Architekturbüros, von Baustoffproduzenten und Bauunternehmen sowie von der öffentlichen Verwaltung (Bauämter von Städten und Kantonen) und von Prüflabors. Sie eignet sich unter anderem für Bautechniker*innen, Bauleiter*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bauführer*innen sowie Materialwissenschaftler*innen.

    Aufbau

    Das «DAS FHNW Betoningenieur*in» setzt sich aus insgesamt drei Zertifikatslehrgängen (Certificate of Advances Studies, CAS) zusammen. Die Zertifikatslehrgänge werden jeweils mit einer Einstiegswoche sowie 12-mal ein Tag pro Woche durchgeführt. Damit umfasst ein CAS 16 Tage Präsenzunterricht, der durch Selbststudium und Studienarbeiten, sowie Exkursionen ergänzt wird.

    Diese Weiterbildung umfasst folgende CAS:

    • CAS Betontechnologie (10 ECTS)
      Praxisnah und kompetent aufbereitetes Wissen u.a. zu Beton und Nachhaltigkeit, aktuellen Themen aus Forschung und Praxis sowie zur Prüfung von Beton.
    • CAS Betontechnik (10 ECTS)
      Wissen über das Konstruieren und Ausführen mit Beton. Dazu gehört Altbewährtes, die tägliche Baupraxis, aber auch Neues aus Lehre und Forschung, sowie Inputs aus der Praxis.
    • CAS Schutz und Instandsetzung von Betonbauten (10 ECTS)
      Umfangreiches Fachwissen über die typischen Betonschäden und die Vielfalt an Verfahren und Produkten bei der Instandsetzung von Bauwerken.
    Portrait of Sven Seufert, Projektleiter und Ausbildner bei der Firma Viatec Basel AG
    Der Diplomlehrgang besteht aus den drei CAS «Schutz und Instandsetzung von Betonbauten», «Betontechnologie» und «Betontechnik». In diesen drei Zertifikatskursen erhalten die Teilnehmenden fundiertes Wissen zu den drei Bereichen und alle Unterlagen zu geltenden Normen im Betonbau. Das Gelernte kann direkt umgesetzt werden und ich kann jetzt umfassend zum Baustoff Beton beraten.
    Sven Seufert, Projektleiter und Ausbildner bei der Firma Viatec Basel AG

    Ausbildungsziele

    Absolvent*innen verfügen über vertieftes Wissen über Anwendungsgebieten, Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungsarten. Sie wissen um die Sicherstellung der geforderten Qualität bei der Ausführung, um die allgemein anerkannten Regeln zum Betonbau, sind in der Lage Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten zu planen und Beschädigungen zu vermeiden. In der Weiterbildung werden kennen die Grundlagen der Betontechnologie und -technik vertieft und Spezialkenntnisse unter anderem zum Thema nachhaltiges Bauen mit Beton vermittelt.

    Mit diesem Rüstzeug sollte es ihnen zukünftig gelingen, den Baustoff Beton gezielt einzusetzen, korrekt anzuwenden und weiterzuentwickeln sowie in der Vergangenheit begangene Fehler zu vermeiden bzw. fachgerecht zu beheben.

    Zertifikat

    Nach erfolgreichem Besuch der drei CAS (min. 30 ECTS-Punkte) erhalten Sie ein Diploma of Advanced Studies «DAS FHNW Betoningenieur*in» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

    Organisatorisches

    Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
    Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Eine einschlägige Berufslehre aus der Bau- und Planungsbranche wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.
    Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Dossier mit einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z. B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und der Weiterbildung.

    Fremdsprachige Bewerber/innen legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).

    Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).

    Wenn unklar ist, ob eine „gleichwertige Ausbildung” gegeben ist, wenn ausländische Studienabschlüsse vorliegen oder bei fremd-sprachigen Bewerber/innen, kann die Programmleitung zusätzlich eine mündliche Eintrittsprüfung durchführen.

    Die Anmeldung erfolgt online über die Anmeldung zu einem der Zertifikatslehrgänge «CAS FHNW Betontechnologie», «CAS FHNW Betontechnik» oder «CAS Schutz und Instandsetzung von Betonbauten».

    Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und schriftlich oder per E-Mail bestätigt.
    Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW führt die einzelnen Weiterbildungsprogramme nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Programm nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage.

    Die Kosten setzen sich aus den Kosten der einzelnen Zertifikatslehrgänge zusammen. 

    Wissenswertes

    laden

    Veranstalter

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
    Hofackerstrasse 30
    4132 Muttenz

    In Zusammenarbeit mit

    Ort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten