CAS Schutz und Instandsetzung von Betonbauten
Von Schädigungsmechanismen über Zustandsuntersuchung bis zur Instandsetzung: Typische Stahlbetonschäden kennen, fachgerecht untersuchen und instand setzen.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS
- ECTS-Punkte
- 10
- Studienbeginn
- Herbst 2026
- Unterrichtstage
- 16
- Dauer
- 4 Monate
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Olten und Wildegg
- Semestergebühr
- CHF 5'600.00
Betonbauten prägen unser Strassennetz, unsere Stadtbilder und Siedlungsstrukturen, darunter Wohnhäuser, Schulen, Kirchen, Ausbildungsstätten, Kulturhallen. Die vielen Vorteile gegenüber anderen Baumaterialien haben zu seiner grossen Verbreitung geführt. So zeichnet sich Beton durch eine gute Dauerhaftigkeit und einen hohen Schall- und Brandschutz aus. Der Baustoff ist zudem temperaturausgleichend, wasserfest und weist eine hohe Formbarkeit auf.
Doch auch dieser Baustoff unterliegt mit der Zeit Beanspruchungen aus der Umwelt. Viele der mit Beton gebauten Objekte sind in die Jahre gekommen und bedürfen eines Schutzes und/oder einer Instandsetzung. Betroffen von unterschiedlichen Schädigungen wie Korrosion infolge von Karbonatisierung des Betons, Chloriden oder chemische Angriffe wie Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) und andere Ursachen, ist das Know-how über die Schadensmechanismen und deren Instandsetzung vielschichtig. Daher ist es wichtig Schadstellen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln und bei Instandsetzungen die richtigen Massnahmen umzusetzen, damit die Nutzungsdauer unserer Bauwerke verlängert werden kann.
Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Schutz und Instandsetzung von Betonbauten» bietet umfangreiches Fachwissen über die typischen Betonschäden und die Vielfalt an Verfahren und Produkten bei der Instandsetzung von Bauwerken. Der Kurs vermittelt das Know-how über die Durchführung fachgerechter Untersuchungen und der nachhaltigen und langfristigen Sanierung von Betonbauwerken. Auch die Elemente eines Schutz- und Instandsetzungskonzeptes und Verstärkungsmassnahmen werden behandelt.
Der «CAS Schutz und Instandsetzung von Betonbauten» ist obligatorischer Teil des «DAS FHNW Betoningenieur*in», er kann aber auch einzeln gebucht werden.
Inhalt und Aufbau
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an Baufachleute aus Ingenieur-, Umwelt- und Architekturbüros. Sie eignet sich ebenso für Fachpersonal von Baustoffproduzenten und Bauunternehmen, wie auch von der öffentlichen Verwaltung (Bauämter von Städten und Kantonen) und von Prüflabors.
Aufbau
Der Kurs besteht aus einer 4-tägigen Einstiegswoche sowie 12-mal ein Tag pro Woche Unterricht. Damit umfasst er 16 Tage Präsenzunterricht, der durch Selbststudium und Studienarbeiten ergänzt wird.
Ausbildungsziele
Unsere Absolvent*innen kennen die typischen Betonschäden und wissen wie man diese fachgerecht untersucht und saniert. Sie wissen um die allgemein anerkannten Regeln zum Betonbau und sind in der Lage Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten besser zu planen und Schäden zu vermeiden. Sie kennen die entsprechenden Messtechniken und Messgeräte und können diese einsetzen.
Inhaltsübersicht
Im «CAS FHNW Schutz und Instandsetzung von Betonbauten» werden unter anderem folgende Inhalte behandelt:
- Grundlagen der Korrosion: Wirtschaftliche Bedeutung und Ursachen für Korrosion
- Korrosionsschäden
- Dauerhaftigkeit von Beton
- Zustandserfassung und Vorstellung von Bauwerksprüfmethoden
- Auswertung, Beurteilung und grundlegende Massnahmenempfehlung von Zustandserfassungen
- Instandsetzung mit UHFB
- Instandsetzungsmassnahmen und unterschiedliche Instandsetzungsverfahren
- Planung und Ausführung einer Instandsetzung
- Messtechnik und Messgeräte
- Möglichkeiten für Verstärkungsmassnahmen von Beton
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Schutz und Instandsetzung von Betonbauten» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).
Organisatorisches
Interview mit Lehrgangsleiter Dr. Yves Schiegg
Im Interview mit dem CAS-Leiter Dr. Yves Schiegg erhalten Sie spannende Einblicke in den Lehrgang «Schutz und Instandsetzung von Betonbauten».
Zum InterviewVeranstalter
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz