CAS Immobilienbewertung (Real Estate Valuation)

    Beraten Sie Ihre Kundschaft kompetent und erfahren Sie alles über die verschiedenen Methoden zur Bewertung von Immobilien.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    17. Oktober 2025
    Dauer
    8 Monate
    Durchführungsort(e)
    Muttenz
    Preis
    CHF 8'920

    Mobile navi goes here!

    Es sind umfassende Fachkenntnisse für die Bewertung einer Immobilie notwendig. Bausubstanz, Alter und Zustand, geografische Lage, Stil – das sind nur einige der Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen. Zudem gilt es die Preisentwicklung und die aktuelle Marktlage zu berücksichtigen.

    Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Immobilienbewertung» (CAS, Certificate of Advanced Studies) vereint die theoretischen Grundlagen zur Bewertungsmethodik mit der praktischen Anwendung. Ihnen wird Wissen in den Bereichen Bautechnik und Architektur, Mietrecht, öffentliches Baurecht, Mietwert- und Ertragswertberechnungen, Finanzmathematik und szenarische Bewertungen für marktfähige Immobilienbewertungen vermittelt. Nach Abschluss des Lehrgangs können sie die Dienstleistung Immobilienberatung sofort anbieten.

    Die Lehrinhalte sind auf aktuelle gesetzliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und international anerkannte Standards ausgerichtet. Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit der SIREA AG (100%-ige Tochterunternehmung des Schweizer Immobilienschätzer-Verband SIV) durchgeführt.

    Inhalt und Aufbau 

    Zielpublikum

    Der Lehrgang richtet sich an Fachleute aus der Bau- und Immobilienbranche, aus dem Bank- und Wirtschaftswesen, sowie an Jurist*innen und Notar*innen, die schwerpunktmässig für die Bewertung von Immobilien verantwortlich sind.
    Der Kurs eignet sich ebenfalls für Einsteiger*innen in den Bereich der Immobilienbewertung, sowie für Fachpersonen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

    Aufbau

    Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Immobilienbewertung» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung mit insgesamt 22 Kurstagen. Der Unterricht findet in der Regel jeden zweiten Freitag und Samstag von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
    Ergänzt wird das Weiterbildungsprogramm durch eine Gruppenarbeit, einer Zertifikatsarbeit sowie umfassendes Selbststudium.

    Ausbildungsziele

    Die Teilnehmer*innen verstehen die Grundsätze der Bewertungstheorie, kennen Normen und Anforderungen an Bewertungsgutachten und interpretieren relevante Statistiken eigenständig. Es wird die Fähigkeit erworben Bewertungsgutachten selbstständig zu beurteilen und wertrelevante Einflüsse zu identifizieren und zu bewerten. Nach Abschluss des Lehrgangs können Marktwertgutachten für selbstbewohntes Eigentum, Renditeobjekte im Wohn- und Gewerbesektor und unbebautes Land mit den entsprechenden Methoden erstellt werden.

    Inhaltsübersicht

    Im «CAS FHNW Immobilienbewertung» werden im Unterricht unter anderem folgende Inhalte in 3 Modulen abgedeckt:

    • Werttheorie, Standards, Normen in der Immobilienbewertung
    • Mietzins, Mietwert, Mietrecht
    • Zinssatz und Ertragswert
    • Reproduktionskosten
    • Technische Entwertung
    • Finanzmathematik / Barwert
    • Lageklasse
    • Grundbuch und Dienstbarkeiten
    • Vergleichswertmethoden
    • Einfamilienhäuser
    • Stockwerkeigentum
    • Discounted Cash Flow
    • Finanzkennzahlen
    • Wohnrecht und Nutzniessung
    • Baurecht
    • Bewertung Land
    • Szenarische Bewertung

    Zertifikat

    Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Immobilienbewertung» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (15 ECTS).

    Das Zertifikat wird im MAS Real Estate Management der Fachhochschulen BFH, OST und SUPSI anerkannt.

    Organisatorisches

    Bau- und Immobilienfachleute, Jurist*innen, Notar*innen und Bank- und Wirtschaftsfachleute mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
    Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens vier Jahre Berufserfahrung im erweiterten Immobilienbereich nachzuweisen.

    Falls Sie über keinen Hochschulabschluss verfügen, senden Sie uns bitte bei Anmeldung ein Dossier mit einem Lebenslauf, einer Kopie Ihrer Diplome, sowie Ihre Nachweiss der Berufspraxis (z.B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und Ihrer Weiterbildungen zu.

    Fremdsprachige Bewerber*innen ergänzen die Unterlagen der Anmeldung bitte zusätzlich noch um einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse (mindestens C2).
    Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).

      Die Anmeldung zum «CAS FHNW Immobilienbewertung» erfolgt online.

      Detlef Hesse, MAS REM Valuation FHO, T +41 61 765 90 30, d.hesse@hesse-ag.ch
      Gregor Steinke

      Die Teilnahmekosten betragen CHF 8’670.-


      Die Anmeldegebühren betragen CHF 250.-

      Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.-, danach bis 4 Wochen vor Programmbeginn 25% der Programmkosten, danach die vollen Programmkosten.

      Einzelnes Modul Methodik oder Kontext* je CHF 4'275.- (*Besuch des Moduls Kontext müssen die Kenntnisse des Moduls Methodik nachgewiesen werden können)


      Modul Semesterarbeit einzeln CHF 2'030.-


      Eine Nachbesserung der Zertifikatsarbeit kostet CHF 650.-, eine Gesamtüberarbeitung kostet CHF 800.-


      Eine Nachprüfung kostet CHF 400.-


      Newsletter

      Informiert Sie über unsere aktuellen und zukünftigen Angebote, Fachbeiträge aus unseren Schwerpunkten, Berichte unserer Absolvent*innen, sowie anstehende Informations- und Fachveranstaltungen.

      Anmelden

      Durchführungsort

      FHNW Campus Muttenz

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz