Skip to main content

CAS Zirkuläres Bauen

Das Konzept des zirkulären Bauens zielt darauf ab, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu etablieren. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Lebensdauer des Vorhandenen zu verlängern, neue Ressourcen hocheffizient oder regenerativ einzusetzen und zukünftige Abfälle im Prozess zu vermeiden. Der Ansatz geht dabei weit über die Wiederverwendung von Bauelementen hinaus und muss in allen Massstäben im Bau- und Planungsprozess berücksichtigt werden: von Bestandserhalt und Umnutzung über Wiederverwendung und -verwertung bis hin zur klugen Materialwahl und rückbaubaren Konstruktionen. In diesem Kurs lernen Sie Ansatzpunkte des zirkulären Bauens kennen und erfahren von innovativen Konzepten und Strategien zur Optimierung des Lebenszyklus von Gebäuden.

Eckdaten

Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
10
Nächster Start
Februar 2026
Dauer
4 Monate
Unterrichtstage
16
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Olten
Preis
CHF 6'400.00

Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist der grösste Verbraucher von planetaren Rohstoffen und erzeugt enorme Abfallmengen. Dies führt nicht nur zur Erschöpfung endlicher Ressourcen, sondern auch zu erheblichen Treibhausgasemissionen durch Materialflüsse und die Herstellung von Bauprodukten. Ein durchschnittlicher Neubau emittiert während der Bauphase mehr Treibhausgase als während seiner 60-jährigen Betriebsphase. Obwohl heute vermehrt Baumaterialien im Rahmen von Abriss- oder Umbaumassnahmen recycelt werden, geschieht dies noch bei weitem nicht ausreichend und oft als Downcycling mit Wertverlust.

Wir möchten einen Beitrag zur Lösung der Rohstoff- und Umweltkrise leisten. Dafür ist es notwendig, dass in der Bauwirtschaft vermehrt im Sinne von Kreisläufen gedacht und gehandelt wird - und das auf allen Ebenen: von Quartierssynergien über die Weiter- und Umnutzung von Gebäuden bis hin zur Wiederverwendung von Bauteilen und dem Einsatz kreislauffähiger Konstruktionen sowie nachwachsender Baumaterialien. Es gibt bereits Lösungsansätze, doch sie müssen den Fachleuten bekannt sein und in der Praxis angewendet werden.

Das CAS Zirkuläres Bauen bietet einen Einstieg in dieses Zukunftsthema der Bauwirtschaft. Es vermittelt theoretisches Wissen und zeigt konkrete Erfahrungen aus umgesetzten Projekten auf. Beides wird durch Praxisbeispiele ergänzt und ermöglicht einen konstruktiven Austausch mit den Dozierenden sowie den Studienkolleg*innen.

Inhalt und Aufbau

Ziel

Die Teilnehmenden sind mit den Ansatzpunkten und Möglichkeiten zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Baubereich vertraut, wie ressourcenschonendes Bauen, Reduzierung von Bauabfällen und Verwendung von Materialien mit geringer grauer Energie. Im Rahmen dieses Zertifikatslehrgangs sind sie in der Lage, die Auswirkungen von Bauprojekten auf Kreisläufe zu bewerten und zu beurteilen. Sie können den Wert des bestehenden Bestands umfassend einschätzen und verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten ganzheitlich bewerten. Zudem haben sie Kenntnisse über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von wiederverwendeten Bauteilen und erneuerbaren Baustoffen. Die Teilnehmenden können effiziente Materialplanungen durchführen und sind mit dem sortenreinen Rückbau sowie der Minimierung von Bauabfällen vertraut.

Zielpublikum

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Fachpersonen aus der Bauwirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen, die ein vertieftes Studium in nachhaltigem und zirkulärem Bauen anstreben. Dazu gehören Architektinnen, Fachplanerinnen, Bauingenieurinnen, Bauleiterinnen, Bauunternehmerinnen, sowie Investoren, Bauherrschaften, Bauherrenvertreterinnen, Projektleiterinnen, Facilitymanagerinnen, Gebäudeparkmanager*innen und Verantwortliche in öffentlichen Stellen und ähnliche Berufsgruppen.

Didaktisches Konzept

Das didaktische Grundkonzept des Kurses ist auf das Zielpublikum zugeschnitten und basiert auf einem integralen, interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz.

Integral bedeutet, dass die einzelnen Unterrichtsblöcke und Exkursionsblöcke inhaltlich miteinander verbunden sind und aufeinander aufbauen.

Interdisziplinär bedeutet, dass die Teilnehmenden ihr unterschiedliches Vorwissen einbringen können, das in den verschiedenen Lehr- und Lernprozessen optimal genutzt und vernetzt wird.

Praxisorientiert bedeutet, dass im Unterricht konkrete Beispiele aus der Praxis aufgenommen und besprochen werden.

Aufbau

Der CAS-Kurs umfasst 16 Kurstage und erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Monaten. Die verschiedenen Themen werden zu Clustern zusammengefasst, wobei ein solcher Themencluster in der Regel zwei Tage umfasst - einen Unterrichtstag und einen Exkursionstag. Das Kursprogramm ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht.

Ausbildungsziele

Die Lernziele des Kurses umfassen die wichtigsten Themen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen:

  • Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Kontext von Klimazielen und Ressourcenfrage kennen.
  • Sie erhalten Einblicke in Ökobilanzierung und relevante Planungstools.
  • Sie können den Wert des Bestands ganzheitlich einschätzen und in den Massstab von Städtebau bis Materialisierung einordnen.
  • Sie erfahren die Chancen und Hindernisse beim Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen und erneuerbaren Baustoffen.
  • Sie verstehen die Bedeutung von Lebenszykluskosten- und -planung sowie Life Cycle Management.
  • Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand von Recht, Normen und Gesetzen in Bezug auf die Wiederverwendung von Bauteilen.
  • Sie lernen regionale, rückbaubare Konstruktionsweisen und Fügetechniken kennen.
  • Sie erfahren mehr über sortenreine Bauweise und die Reduzierung von Bauabfällen.
  • Und sie erkennen Ansatzpunkte und Hebel zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.

Inhaltsübersicht

  • Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Begrifflichkeiten und Bedeutung
  • Zirkularität in der Baukonstruktion: Fallstudie Halle K118
  • Nachhaltiges Bauen im Bestand: Baukultur und städtisches Umfeld
  • Bauen mit natürlichen und nachwachsenden Materialien
  • Wiederverwendung von Bauteilen und Recycling von Baumaterialien
  • Graue Energie, Treibhausgasemissionen und Ökobilanzierung
  • Bautradition und Baukultur im Kontext der Kreislaufwirtschaft
  • Kreislauforientiertes Life Cycle Management von Immobilien
  • Rechtliche und normative Aspekte des zirkulären Bauens
  • Lebenszykluskosten und Low-tech-Ansätze im Bauwesen

Zertifikat

Die Teilnehmenden erstellen in Zweiergruppen eine Zertifikatsarbeit, die von Kursbeginn an entwickelt wird. Die behandelten Themen fliessen sukzessive in die Arbeit ein. Die erfolgreiche Dokumentation der Modularbeit und eine Schlusskritik im Plenum dienen als Abschlussarbeit für dieses CAS (10 ECTS-Punkte).

Um das CAS-Zertifikat zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, einschliesslich Exkursionen, muss regelmässig erfolgt sein.

Die Zertifikatsarbeit muss fristgerecht eingereicht, angemessen bearbeitet und dokumentiert werden. Die Bewertung der Arbeit erfolgt auf einer 6-Punkte-Skala.

Bei knapper Nichterfüllung kann die CAS-Leitung eine Nachbearbeitung verlangen und einen neuen Abgabetermin festlegen. Bei erheblichen Mängeln kann die Arbeit innerhalb eines Jahres wiederholt werden.

Der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 10 ECTS-Punkten belohnt und berechtigt zur Führung des Weiterbildungsabschlusses «CAS Zirkuläres Bauen». Die Gültigkeit der ECTS-Punkte beträgt 6 Jahre.

Weiterführendes Studium: MAS in Nachhaltigem Bauen EN Bau

Das CAS Zirkuläres Bauen ist ein Modul im Weiterbildungsprogramm EN Bau. Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich nachhaltiges Bauen erweitern und vertiefen möchten, können Sie aus dem Kursangebot des EN Bau frei wählen. Mit dem Abschluss des MAS in Nachhaltigem Bauen EN Bau erhalten Sie den Titel "Master of Advanced Studies in Nachhaltigem Bauen EN Bau". Weitere Informationen finden Sie unter www.enbau.ch/cas-angebot.

Ein Kooperations – CAS

Das CAS Zirkuläres Bauen ist eine Kooperation der fünf Mitgliederhochschulen der EN Bau, in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und dem SIA. Die inhaltliche Leitung liegt bei Kerstin Müller, Geschäftsführerin der Zirkular GmbH und Expertin für Wiederverwendung. Dadurch sind immer Fachspezialisten aus den jeweiligen Bereichen involviert, die ihr Know-how und ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden teilen.

Veranstalter

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
FHNW Weiterbildung HABG, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
in Zusammenarbeit mit EN Bau
enbau_logo_OFFICE.png

Organisatorisches

Orte

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: