Ausbildung zur Radonfachperson

    Erhalten Sie das Basiswissen, um Radonmessungen durchzuführen und zu beurteilen sowie Sanierungskonzepte zu erarbeiten und zu begleiten.

    Eckdaten

    Nächster Start
    11. August 2025
    Dauer
    8 Monate
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Kursort: Muttenz/online (Praxistage in Basel)
    Preis
    CHF 2'000.- Teilnahmekosten / CHF 400.- Zusatzkosten
    Studienvariante
    Blended Learning

    Mobile navi goes here!

    Aus dem natürlichen Zerfall von Uran, das überall im Boden vorkommt, entsteht das Edelgas Radon. Dieses kann durch undichte Stellen in der Gebäudehülle ins Innere eindringen und ernsthafte gesundheitliche Risiken hervorrufen. Seit 2018 sind mit der neuen Strahlenschutzverordnung (StSV) strengere Referenzwerte für die Radonkonzentration in Innenräumen vorgeschrieben. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Konzeption von Neubauten, sondern auch auf die Sanierung von bestehenden Gebäuden.

    Zur Beurteilung der Radonbelastung sind Eigentümer*innen und Bauplaner*innen auf Unterstützung angewiesen: Radonfachpersonen beraten dazu im Bereich von präventiven Radonschutzmassnahmen und Radonsanierungen.

    Das Fachwissen, um diese Beratungen durchzuführen, können Baufachpersonen in der «Ausbildung zur Radonfachperson» der FHNW erlernen.

    Inhalt und Aufbau

    Zielpublikum

    Diese Ausbildung richtet sich an in- und ausländische Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Immobilienbewirtschaftung, Verwaltung und ähnlichen Fachrichtungen.

    Aufbau

    Der Kurs «Ausbildung zur Radonfachperson» gliedert sich in zwei Teile:

    Zu Beginn erarbeiten Teilnehmende in einem dreimonatigen Selbststudium die Themen Bauphysik, Bautechnik und Radon in allen Teilbereichen (wie Entstehung, Gesundheitsschutz usw.). Unterstützt werden sie dabei durch FHNW-Expert*Innen sowie einer digitalen Lernumgebung (Moodle). Dieser Teil schliesst mit einer schriftlichen, digitalen Abschlussprüfung ab. Zusätzlich findet in dieser Zeit der Radontag FHNW in Muttenz statt.
    Der zweite Teil besteht aus 3 Kurstagen sowie einer Gruppenarbeit, praktischen Übungen und Fallbeispielen.

    Bei der Weiterbildung wird auf integriertes Lernen, respektive Blended Learning, gesetzt. Diese Lernform verbindet die Vorteile von Präsenz-Veranstaltungen und Selbststudium. Somit kann die Weiterbildung perfekt in den Berufsalltag integriert werden.

    Ausbildungsziele

    Nach erfolgreichem Abschluss befähigt der Kurs zur Beurteilung baukonstruktiver und bauphysikalischer Gegebenheiten sowie zur Durchführung und Beurteilung von Radon-Messungen. Zudem können Teilnehmende verschiedene Eingriffe in Gebäude analysieren, Sanierungskonzepte und Schutzkonzepte von Neubauten im Kontext Radonschutz erarbeiten.

    Teilnehmende sind in der Lage Bauherrschaften zu vorsorglichen Massnahmen bei Neubauten und Gebäudeeigentümer zu Schutzmassnahmen bei Sanierungen zu beraten. Zudem können sie Bauleitungsfunktionen bei der Ausführung der Sanierungsmassnahmen wahrnehmen.

    Inhaltsübersicht

    In der «Ausbildung zur Radonfachperson» werden unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:

    • Gebäudecheckliste
    • Luftdichte von Gebäuden
    • Messtechnik
    • Materialkunde
    • Analyse von Praxisbeispielen

    Zertifikat

    Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein vom BAG anerkanntes Zertifikat als Radonfachperson. Alle zur Radonfachperson aus- und weitergebildeten Teilnehmenden werden zudem in eine vom BAG veröffentlichten Liste aufgenommen.

    Organisatorisches

    Die «Ausbildung zur Radonfachperson» richtet sich an Architektinnen, Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität) sowie in der Regel mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.

    Fremdsprachige Bewerberinnen und Bewerber legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).

    Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).

    Die HABG führt die einzelnen Weiterbildungsprogramme nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Programm nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage.

    Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt mit dem Online-Anmeldeformular.

    Die für die Teilnehmenden und die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG) FHNW rechtlich verbindliche Aufnahme ins Weiterbildungsprogramm erfolgt mit der formellen Bestätigung der HABG FHNW.

    Die Teilnahmekosten betragen CHF 2’000.-
    Eine Nachbesserung der Prüfung kostet CHF 300.-
    Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.- für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz