Ausbildung zur Radonfachperson
Erhalten Sie das Basiswissen, um Radonmessungen durchzuführen und zu beurteilen sowie Sanierungskonzepte zu erarbeiten und zu begleiten.
Eckdaten
- Nächster Start
- 11. August 2025
- Dauer
- 8 Monate
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Kursort: Muttenz/online (Praxistage in Basel)
- Preis
- CHF 2'000.- Teilnahmekosten / CHF 400.- Zusatzkosten
- Studienvariante
- Blended Learning
Aus dem natürlichen Zerfall von Uran, das überall im Boden vorkommt, entsteht das Edelgas Radon. Dieses kann durch undichte Stellen in der Gebäudehülle ins Innere eindringen und ernsthafte gesundheitliche Risiken hervorrufen. Seit 2018 sind mit der neuen Strahlenschutzverordnung (StSV) strengere Referenzwerte für die Radonkonzentration in Innenräumen vorgeschrieben. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Konzeption von Neubauten, sondern auch auf die Sanierung von bestehenden Gebäuden.
Zur Beurteilung der Radonbelastung sind Eigentümer*innen und Bauplaner*innen auf Unterstützung angewiesen: Radonfachpersonen beraten dazu im Bereich von präventiven Radonschutzmassnahmen und Radonsanierungen.
Das Fachwissen, um diese Beratungen durchzuführen, können Baufachpersonen in der «Ausbildung zur Radonfachperson» der FHNW erlernen.
Inhalt und Aufbau
Zielpublikum
Diese Ausbildung richtet sich an in- und ausländische Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Immobilienbewirtschaftung, Verwaltung und ähnlichen Fachrichtungen.
Aufbau
Der Kurs «Ausbildung zur Radonfachperson» gliedert sich in zwei Teile:
Zu Beginn erarbeiten Teilnehmende in einem dreimonatigen Selbststudium die Themen Bauphysik, Bautechnik und Radon in allen Teilbereichen (wie Entstehung, Gesundheitsschutz usw.). Unterstützt werden sie dabei durch FHNW-Expert*Innen sowie einer digitalen Lernumgebung (Moodle). Dieser Teil schliesst mit einer schriftlichen, digitalen Abschlussprüfung ab. Zusätzlich findet in dieser Zeit der Radontag FHNW in Muttenz statt.
Der zweite Teil besteht aus 3 Kurstagen sowie einer Gruppenarbeit, praktischen Übungen und Fallbeispielen.
Bei der Weiterbildung wird auf integriertes Lernen, respektive Blended Learning, gesetzt. Diese Lernform verbindet die Vorteile von Präsenz-Veranstaltungen und Selbststudium. Somit kann die Weiterbildung perfekt in den Berufsalltag integriert werden.
Ausbildungsziele
Nach erfolgreichem Abschluss befähigt der Kurs zur Beurteilung baukonstruktiver und bauphysikalischer Gegebenheiten sowie zur Durchführung und Beurteilung von Radon-Messungen. Zudem können Teilnehmende verschiedene Eingriffe in Gebäude analysieren, Sanierungskonzepte und Schutzkonzepte von Neubauten im Kontext Radonschutz erarbeiten.
Teilnehmende sind in der Lage Bauherrschaften zu vorsorglichen Massnahmen bei Neubauten und Gebäudeeigentümer zu Schutzmassnahmen bei Sanierungen zu beraten. Zudem können sie Bauleitungsfunktionen bei der Ausführung der Sanierungsmassnahmen wahrnehmen.
Inhaltsübersicht
In der «Ausbildung zur Radonfachperson» werden unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:
- Gebäudecheckliste
- Luftdichte von Gebäuden
- Messtechnik
- Materialkunde
- Analyse von Praxisbeispielen
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein vom BAG anerkanntes Zertifikat als Radonfachperson. Alle zur Radonfachperson aus- und weitergebildeten Teilnehmenden werden zudem in eine vom BAG veröffentlichten Liste aufgenommen.