Auseinandersetzung mit zeichnerischen Mitteln, visuelles Erzählen im Zeichnen, Prinzipien des Comics als narratives Medium, Wahrnehmungsverschiebungen durch zeichnerisches und visuell-narratives Experimentieren, Zeichnen als Entwurfsprozess und visueller Denkprozess.
Was in einem Roman auf vielen Seiten und im Film auf einer Zeitachse passiert, kann im Comic auf einer einzelnen Seite erfasst werden und ermöglich so ein gemeinsames Vor- und Zurückspringen, ein Innehalten, Vergleichen und so weiter. Comicsequenzen können schnell nachgezeichnet, Plots einfach herausgeschrieben, Seiten leicht auseinandergeschnitten und neu zusammengesetzt werden. Comics kann man sich aneignen. In diesem Praxis-Seminar sollen visuelle Erzählungen entstehen. Weitgehend selber erfunden oder auch grob zusammengeklaut. Ziel sind weniger fertigen Arbeiten, als visuelle Konzepte. Die Zeichnung ist dabei nicht nur ein Ausführungs-, sondern auch ein Entwurfs-Medium. Mit einem Stift und einem Papier können wir uns einen Tisch oder intergalaktische Welten entwerfen, uns eine Übersicht über einen Tatort oder die kommende Woche verschaffen, unsere Aufmerksamkeit auf eine Stechmücke oder einen getrockneten Pilz fokussieren. Zeichnen ist ein visueller Denkprozess. Und damit wollen wir arbeiten.
Dieser Kurs ist offen für HGK-Weiterbildungsteilnehmende als auch für Studierende des MA Vermittlung von Kunst und Design.
Jan Bachmann arbeitet als Autor, Illustrator und Vermittler an eigenen Büchern und in verschiedenen Kooperationsprojekten. Zuletzt erschien seine auf Quellen aus dem unmittelbaren Umfeld Wilhelms II basierende Graphic Novel „Der Kaiser im Exil“ bei der Edition Moderne und „Blutsauger“, eine illustrierte Drehbuchfassung der gleichnamigen marxistischen Vampirkomödie von Julian Radlmaier bei Matthes & Seitz Berlin.
Das Weiterbildungsprogramm des Instituts Arts and Design Education eröffnet neue Blickwinkel auf das eigene künstlerische Tun und das gemeinsame Gestalten mit anderen. Die Teilnehmenden werden in künstlerisch-vermittelnde Strategien eingeführt und erwerben die Fähigkeit gestalterische Auseinandersetzungen für soziale Prozesse wirksam zu machen. Die Weiterbildungswochen, als auch die Möglichkeit zum individuellen Coaching, integriert Methoden aus den Bereichen Vermittlung, Bildende Kunst, Gestaltung, Kunstpädagogik, Performance und anderen partizipativen Praktiken. Die Erweiterung von kommunikativen, künstlerischen und gestalterischen Kompetenzen verhilft zu mehr Chancengerechtigkeit. Gesellschaftliche Teilhabe, als eine der zentralen Bedingungen von Chancengerechtigkeit, ist auf kommunikative und kulturelle Kompetenzen angewiesen – eben diese lassen sich mit künstlerisch-gestalterisch basierten Vermittlungsstrategien intensiv fördern. Durch die Stärkung von künstlerischen und gestalterischen Kompetenzen eröffnen wir nicht nur Möglichkeitsräume für Gestaltung, sondern auch für Kommunikation, soziale Interaktionen, die Stärkung von sozialen Gefügen, den persönlichen Ausdruck, und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.
Es sind keine künstlerischen oder technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Formale Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss oder eine äquivalente Vorbildung/Berufserfahrung.
Montag bis Freitag 9.00 - 16.00 Uhr
Alle Menschen, die in künstlerischen, gestalterischen, sozialen und bildungsorientierten Kontexten arbeiten und arbeiten möchten, sind willkommen. Dieser Kurs ist offen für HGK-Weiterbildungsteilnehmende als auch für Studierende des MA Vermittlung von Kunst und Design.
Die Teilnehmenden - lernen kunst- und design-vermittlerische Arbeitsweisen und -inhalte; - verfügen über erweiterte künstlerische, gestalterische und pädagogische Kompetenzen, können diese souverän ausbauen, und konextualisieren diese zielgruppenentsprechend; - entwickeln und gestalten diversitätssensible künstlerische und gestalterische Vermittlungsstrategien und wenden diese effektiv an; - reflektieren ihr eigenes Handeln in künstlerischer, gestalterischer, ethischer und nachhaltigkeitsorientierter Hinsicht; - wenden künstlerische und gestalterische Techniken, Medien, Methoden.
Kunst, Design und deren Vermittlung eröffnen neue Perspektiven, die Welt wahrzunehmen und zu gestalten. Das Lernen in Kunst und Design ist geprägt durch die intensive Erfahrung der Selbstwirksamkeit und den Umgang mit differenten Zusammenhängen.