CAS Agile Coaching

    Das CAS Agile Coaching vermittelt das profunde und aktuellste Coaching-Know-how, um Unternehmen in agilen Transformationen noch gezielter begleiten zu können.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS FHNW
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    13.10.2025
    Dauer
    16 Kurstage
    Unterrichtstage
    Mo./Di., ca. alle 4 Wochen
    Durchführungsort(e)
    Windisch
    Preis
    CHF 9'500

    Jetzt anmelden!

    Mobile navi goes here!

    Immer mehr Organisationen arbeiten an der agilen Transformation oder setzen agile Methoden in ihren Organisationen ein. Nach der 1. Welle des Arbeitens mit agilen Frameworks zeigt sich, dass der Support durch fundiert ausgebildete Coaches ein wichtiger Erfolgsbaustein bei der Transformation einer Organisation ist. Dieses CAS vermittelt das profunde und aktuellste Coaching-Know-how, um Unternehmen in agilen Transformationen noch gezielter begleiten zu können.

    Basis bilden etablierte systemische Ansätze, besonders die systemisch-lösungsorientierte Herangehensweise. Neben der Vermittlung von solidem Basiswissen (Psychologie, Beratung und Coaching) legt das CAS den Fokus auf zahlreiche Übungen und Übungssituationen sowie einem konsequenten Praxis-Transfer (Coaching-Lab). Diese Weiterbildung ermöglicht den Auf- und Ausbau einer hohen Handlungskompetenz als Agile Coach. Die Teilnehmenden werden umfassend befähigt Organisationen bei ihrer agilen Transformation als professionelle Agile Coaches nachhaltig zu unterstützen.

    Ein Agile Coach ist mehr als ein traditioneller Coach. Als Agile Coach schlüpfst du in verschiedene Rollen. Du bist gleichzeitig anregende Berater:in, modellgebende Mentor:in, ermöglichende Facilitator:in, “empowernde” Trainer:in, vermittelnde Mediator:in und unterstützen die Organisation, die Teams und die einzelnen Akteurinnen bei der lösungs-fokussierten Reflexion.

    Agiere am Puls der Zeit, indem du dich mit deiner Weiterbildung für die vielfältigen Herausforderungen in den Unternehmen fit machst. Der CAS schliesst mit einem Zertifikat „Agile Coach“ ab. Die Anerkennung des CAS als Teil von MAS-Programmen ist in Vorbereitung.

    Der Kurs wird von der FHNW in Kooperation mit GoBeyond durchgeführt.

    Themenübersicht

    • Grundlagen des Coachings: Auftragsklärung & Perspektivenvielfalt, Kontakt, Kontrakt, Ziele etablieren, Beziehungstypen, Systemische Haltung, systemisch-lösungsorientierte Frageformen, Skalierungen und Interventionstypen.
    • Unterscheidung und Abgrenzung von Coaching, Beratung, Therapie; Einsatz von Mentoring, Strategien für Konfliktmanagement und Mediation / Hypno-systemischen Interventionsmethoden / Rituale.
    • Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Meeting-Gestaltung: die Anwendung zielführender systemisch-lösungsorientierter Kommunikations-Prinzipien in (agilen) Meetings. Lösungsfokus in Folgesitzungen, Einzel-Coaching Settings, Lösungsorientierte Meeting-Formate, Aufmerksamkeitsfokussierung.
    • Coaching 1x1 des agilen Team-Coachings: Coaching entlang agiler Frameworks (z.B. SCRUM, SAFe, LeSS), -Prozesse, Rollen, Rituale/Reviews & Retrospektiven, Teamdynamiken und Teamkonflikte, Settings für Team-Coaching, Unterstützung in Rollenklärungen (Rollenprototyp).
    • Coaching-Lab: Praxis-Puzzle, Transfer-Einheiten und Projektbetreuung, Live Coachings, Kollegiales Fall-Coaching (Kollegiale Beratungs-Formate, SCORE-Model, Intervisions-Settings nach Dilts).
    • Coaching für agile Transformation in der Organisation, Coaching-Strategien für den Start und Übergänge ins agile Arbeiten: Kanban, SCRUM, Kollegiale Führung, Holacracy/Soziokratie,
    • Coaching und Mindset: Umgang mit Werten, Beliefs und Rollenverständnis in agilen Settings; Logische Ebenen für Einzelne & Teams.
    • Online und Hybrides Coaching: Settings, Prinzipien, Tools, Praxisanwendung.
    • Disney-Strategie im Einzel-Coaching
    • Online agile Coaching
    • Realtime Monitoring
    • Design Thinking als Coaching Instrument

    Mit einem regelmässigen Transfer in die Praxis und einer praxisbezogenen Projektarbeit der Teilnehmenden stellen wir den Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis sicher.

    Studium

    Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Projektleitende, Produkt- und HR-Verantwortliche oder Rollenträger in agilen Teams (Scrum Master, Product Owner etc.), die bereits grundlegende Erfahrungen in Themen wie Organisationsentwicklung, Changemanagement und agile Transformation mitbringen. Zudem hast du eine Affinität für Coaching und Prozess-Begleitung von Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Das CAS ist für dich, wenn du als externer oder interner Coach Unternehmen in ihren Transformationen unterstützen und weiterentwickeln willst und dabei systemisch-ganzheitliche Sichten & Konzepte zielführend anwenden möchtest.

    Nach diesem CAS kannst du als Agile Coach:

    • Agile Transformationen in Unternehmen und Organisationen professionell begleiten (als interner oder externer Coach)
    • Agile Prinzipien anwenden und verschiedene agile Frameworks begleiten
    • Coaching, Mentoring, Facilitation, Mediation situationsgerecht auf verschiedenen Organisations-Ebenen anwenden
    • in unterschiedlichen Coaching-Settings handeln
    • eine Vielzahl von Interventionen und Techniken einsetzen

    Dauer: 16 Tage
    Modus: Mo./Di., ca. alle 4 Wochen

    Andreas Betschart, Martin Kropp

    • CAS FHNW Agile Coaching
    • Umfang 15 ECTS

    Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Technischen Hochschule oder eine Berufsausbildung mit Praxiserfahrung. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können (sur Dossier) zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis bzw. dem Aufnahmeverfahren ergibt.

    Downloads

    Weiterführende Studiengänge

    Das CAS Agile Coaching ist Teil des neuen Programms MAS Agile Organisation.

    laden

    Durchführungsort

    Hochschule für Informatik FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Informatik

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch