Modul: Containerisierung & Cloud

    Container & Public Cloud Services für den produktiven Betrieb deiner Applikationen und Infrastruktur nutzen

    Eckdaten

    ECTS-Punkte
    4
    Nächster Start
    17.10.2025
    Dauer
    5 Unterrichtstage
    Unterrichtstage
    Freitags, Samstags
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    FHNW Campus Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 2400.–

    Mobile navi goes here!

    Container haben sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie für Software-Deployment in der IT-Industrie und zu einem wichtigen Faktor für immer schneller werdende Release-Zyklen entwickelt. Das Verständnis der Grundlagen ist Voraussetzung, um effektiv die Stärken und Flexibilität der Container-Plattformen nutzen zu können. Auch jegliche Data-Science Projekte können davon profitieren; beispielsweise für schnelles Prototyping, verbesserte Collaboration sowie einen schnellen Roll-Out der Projekte in die Produktion.

    Container sind jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten, um deine Dienstleistungen anzubieten. Die grossen Public Cloud Anbieter wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure haben inzwischen eine riesige Menge an Services (Datenbanken, ML-Pipelines, CI/CD Pipelines, Rechenressourcen, Message Queuing, VPN, Load Balancing, usw.), welche kostengünstig und mit minimalem Einrichtungs-Aufwand genutzt werden können. Die Nachfrage nach Cloud-basierten Services sind in den letzten Jahren in den Fokus vieler Unternehmen gerückt.

    In diesem Modul lernst du, Container-Images zu erstellen und Container unter Berücksichtigung der Best Practices On-Premises oder in der Cloud sicher zu deployen und zu betreiben wie auch mehre Container mit Docker Compose und Kubernetes zu orchestrieren. Du erhältst das Grundverständnis der wichtigsten Public Cloud-Services und kannst mit Hilfe von Terraform eine moderne Cloud-basierte Infrastruktur in Betrieb nehmen und produktiv betreiben.

    Modulübersicht

    • Du verstehst die Grundlagen von Container (Aufbau, Linux Kernel Konzepte im Hintergrund, etc.).
    • Du kannst eigene Container Images mittels Dockerfiles selbstständig bauen und weisst, wie Container Images verteilt und in die Produktion überführt werden können.
    • Du kennst die Mechanismen, wie die Netzwerkkommunikation zwischen verschiedenen Container realisiert werden kann.
    • Du weisst, wie in der Container-Welt mit persistenten Daten umgegangen werden kann und welche Fallstricke dabei zu beachten sind.
    • Du lernst Container Security Best Practices kennen, um deine Container-Images und - Deployments so sicher wie möglich zu machen.
    • Du verstehst die einfache Orchestrierung mehrerer Container via Docker Compose auf einem einzelnen Host.
    • Du kennst Grundkonzepte von Kubernetes, dem Industrie-Standard für die Orchestrierung von Container und kannst diese effektiv einsetzen.
    • Du kennst das «Cloud-Native» Ökosystem und lernst dessen Vorteile kennen.
    • Du verstehst die Grundlagen von verschiedenen Clouds (Fokus auf Public Cloud Bereich).
    • Du kannst eigene Architektur für spezifische Use-Case entwickeln.
    • Du kennst die verschiedenen AWS-Services und deren primäre Anwendungen.
    • Du kannst mit Hilfe von Terraform deine Cloud-Infrastruktur aufbauen.
    • Du kennst die Netzwerk- & Security-Grundlagen in Cloud-Umgebungen.

    Docker, Kubernetes, AWS CLI, Terraform

    Keine. Kenntnisse über Linux und Netzwerk sind von Vorteil. Falls nicht vorhanden, wird dies ebenfalls im Rahmen der Kursvorbereitungen erarbeitet.

    Weitere Informationen

    Du erhältst in jedem Fall eine Teilnahmebestätigung. Falls du in der festgelegten Leistungsbeurteilung mindestens eine genügende Leistung erbringst, erhältst du einen Nachweis, dass du das Modul erfolgreich bestanden hast.

    Teilnehmenden des DAS- oder MAS-Data-Science-Weiterbildungslehrgangs werden die entsprechenden ETCS-Punkte angerechnet.

    • 17. Oktober 2025
    • 18. Oktober 2025
    • 25. Oktober 2025
    • 21. November 2025
    • 28. November 2025

    8 Teilnehmende

    CHF 2400.–

    Downloads & weitere Informationen

    Programm-Reglement Weiterbildung Data Science

    Hochschule für Informatik FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Informatik

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch