CAS Biomedizinische Labordiagnostik

    Methoden, Anwendung, Optimierung und Prozessverständnis

    Eckdaten

    Abschluss
    Certificate of Advanced Studies FHNW Biomedizinische Labordiagnostik
    ECTS-Punkte
    12
    Nächster Start
    05.09.2025
    Dauer
    18 Tage (6 Module)
    Anmeldeschluss
    Fr, 11.7.2025
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Muttenz
    Preis
    CHF 1'600 pro Modul

    Mobile navi goes here!

    Die Diagnostik hat sich in den letzten Jahren dank technologischem Fortschritt und neuen Diagnosemöglichkeiten stark gewandelt und ein Ende der Entwicklungen ist nicht absehbar. In diesem CAS wird ein modernes Verständnis der biomedizinischen Labordiagnostik gemäss den neusten Erkenntnissen aus Praxis und Forschung vermittelt. Insbesondere für Personen aus dem Gesundheitsbereich bietet diese Weiterbildung die Möglichkeit ein umfassendes, vertieftes Wissen über moderne Labordiagnostik zu erlangen. Durch den Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen über Messmethoden, Anwendungen, Troubleshooting, sowie dem Erlernen von Management und Prozessoptimierungstechniken wird dabei auch die berufliche Weiterentwicklung gefördert. Der modulare Aufbau unterstützt dabei eine gezielte Weiterbildung des eigenen Fachwissens. 

    Inhalt

    Dieses CAS ist modular strukturiert. Jedes Modul ist individuell buchbar und dauert drei Tage. Das erfolgreiche Bestehen der 6 Module führt zu einem CAS-Abschluss.

    • Organisationsstrategien
    • Einsatz- und Arbeitsplanung
    • Interkulturelle und interfunktionale Kommunikation
    • Empfängergerechte Informationsweitergabe
    • Effiziente und effektive Gesprächsführung

    Durchführung: 06.02.2026 / 13.02.2026 / 20.02.2026 

    • qPCR Assays: Grundlagen, und Entwicklungen
    • Vertiefende Grundlagen zu ELISA-basierten Assays und weiteren Immunoassays wie Turbidimetrie
    • Technologische Entwicklung von klassischer ELISA bis zur Digital ELISA und Turbidimetrie
    • Parameter- und Prozessoptimierung
    • Standardanalysen, Entwicklungen und Potential
    • Analysekosten und Kostenabdeckung durch Krankenkassen

    Durchführung: 13.03.2026 / 20.03.2026 /27.03.2026

    • Grundlagen der Funktionsweise
    • Analysemethoden und ihr Einsatz in Metabolomics, Lipidomics und Proteomics
    • Troubleshooting und Optimierung
    • Potential für den Einsatz im klinisch-diagnostischen Umfeld
    • Analysekosten und Kostenabdeckung durch Krankenkassen

    Durchführung: 29.05.2026 / 05.06.2026 / 12.06.2026 

    • Status quo und Zukunftspotentiale der Laborautomatisierung
    • Implementation und Zertifizierung automatisierter Prozesse
    • Prozessoptimierung und Troubleshooting
    • Demonstration und Exkursion

    Durchführung: 05.09.2025 / 12.09.2025 / 19.09.2025

    • Vertiefende Grundlagen der DNA-Sequenzierung
    • Technologische Entwicklung von Sanger-Sequenzierung bis zu Nanopore
    • Sequenzierung in der Genetik und der Mikrobiomanalytik
    • Potential im diagnostischen Umfeld
    • Probleme in der Sequenzierung und Lösungsansätze
    • Analysekosten und Kostenabdeckung durch Krankenkassen

    Durchführung: 17.10.2025 / 24.10.2025 / 31.10.2025

    • Datenfluss vom Ergebnis bis zum Befund
    • Statistiken verstehen und interpretieren
    • Datenkombination und Auswertung
    • Wissenschaftliche Recherche und Recherchetools
    • Aufbau und Interpretation von wissenschaftlichen Arbeiten

    Durchführung: 28.11.2025 / 05.12.2025 / 12.12.2025

    Organisatorisches

    Das CAS-Programm richtet sich vor allem an interessierte Personen aus Berufsfeldern mit Verbindungen zur Labormedizin, wie z.B. biomedizinische Analytiker*innen oder Med. Praxiskoordinator*innen, sowie an Absolvierende eines relevanten Bachelor- oder Masterstudiengangs und interessierte Personen aus dem medizinischen Umfeld. Bei der Unterrichtsform werden die Bedürfnisse von Personen, die im Berufsleben stehen, besonders berücksichtigt.

    Die Aufnahmekriterien sind in der Programmbeschreibung definiert.

    Bei Abschluss können die Teilnehmenden:

    • Moderne Analysensysteme anwenden sowie deren Potential erkennen und entsprechend anwenden
    • Diagnostische Techniken, z.B. NGS, ELISA eigenständig anwenden und durchführen, Massenspektrometrische Applikationen unterstützen und betreuen
    • Grundlagen in der Bioinformatik, Statistik und Dateninterpretation anwenden
    • Laborautomation und Prozessoptimierung in ihrer Organisation proaktiv gestalten
    • Zeit- und Arbeitsmanagement im Labor optimieren
    • Grundlegende Kostenstrukturen der Laboranalytik anwenden
    • Effektive, empfängergerechte Kommunikationsstrategien anwenden

    Die Teilnehmenden schliessen jedes Modul mit einem Leistungsnachweis ab. Das erfolgreiche Bestehen der 6 Module führt zu einem CAS-Abschluss. Es können auch einzelne Module gebucht werden. 

    Jedes Modul dauert drei Tage. Der Unterricht findet jeweils freitags auf dem Campus Muttenz statt.

    Die Weiterbildung wird von renommierten Dozierenden der Hochschule sowie anerkannten Fachexpert*innen durchgeführt.

    Bei Sequenzen im Labor erhalten die Teilnehmenden die notwendige Ausrüstung gestellt.

    Der Anmeldeschluss ist acht Wochen vor jeweiligem Modulstart. 

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz