Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Online und Präsenz

Life Sciences
CAS Planetary Health und Sustainable Healthcare

CAS Planetary Health und Sustainable Healthcare

Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Umweltverschmutzung – die Gesundheit der Menschen ist auf vielfältige Weise mit dem Zustand ihrer Umwelt eng verflochten. Lernen Sie konkrete Handlungsansätze, wie Sie die Wechselwirkungen zwischen Planetary Health und Sustainable Healthcare transdisziplinär und nachhaltig lösen können. Und stärken Sie Ihre Kompetenz für transformative Prozesse mit Fokus auf das Gesundheitswesen.

Eckdaten

Abschluss
Certificate of Advanced Studies FHNW Planetary Health und Sustainable Healthcare
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
19.02.2027
Dauer
18 Tage
Anmeldeschluss
18.12.2026
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Muttenz und Online
Preis
CHF 7 900 (Early Bird)*

*Frühbucherrabatt gültig bis 3 Monate vor Startdatum, danach zum Normaltarif von CHF 8 600.

Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Ziele und Nutzen

Nach Abschluss des CAS-Programms können Sie:

  • Die engen und vielfältigen Wechselwirkungen von Gesundheit und Umwelt beschreiben.
  • Die Notwendigkeit, Stärken und Herausforderungen transdisziplinärer Ansätze in Forschung, Lehre und Umsetzung (Transformation) in diesen Themengebieten erläutern.
  • Die Synergieeffekte von gesunden und umweltbewussten Lebensstilen (Environment Health Co-Benefits) beschreiben.
  • Die umweltrelevanten Prozesse und wesentlichen Umweltauswirkungen des Gesundheitswesens erläutern.
  • Effektive Massnahmen für ein ökologisch nachhaltiges Gesundheitswesen entwerfen.
  • Analytische und transformative Methoden in ihrem Umfeld anwenden.

Sie schliessen die Weiterbildung mit einer praxisbezogenen Gruppenarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.

Weiterführendes MAS-Programm
Das CAS-Programm ist Bestandteil des MAS-Programms Nachhaltigkeit und Umweltinnovation.

Die Hochschule für Life Sciences FHNW ist Mitglied der Planetary Health Alliance.

Zielpublikum

Das CAS-Programm richtet sich an Fach- und Führungspersonen, die sich für die Zusammenhänge von Gesundheit und Umwelt interessieren.
Das CAS ist vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF anerkannt. Ärzt*innen können sich für das erfolgreiche Absolvieren des Programms im Rahmen der Fortbildungsordnung 25 Credits anrechnen lassen.

Portrait of Andrea Bärlocher, Absolventin CAS Gesundheit und Umwelt, Bildungsverantwortliche Physiotherapie, Physiotherapie Ergotherapie Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitäts Spital Zürich
Das CAS Planetary Health und Sustainable Healthcare der FHNW bringt den so wichtigen breiten Überblick über das grosse Thema der Planetaren Gesundheit und zeigt die Verflechtungen auf. So werden Handlungsfelder für den eigenen Arbeitsbereich verdeutlicht, in den grossen Kontext gesetzt und mit Argumenten bekräftigt. Der Drive, der im CAS mitschwingt, animiert stark, das brennende Thema der Planetaren Gesundheit weiter voranzutreiben.
Andrea Bärlocher, Absolventin CAS Gesundheit und Umwelt, Bildungsverantwortliche Physiotherapie, Physiotherapie Ergotherapie Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitäts Spital Zürich

Aufbau und Inhalte

Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist modular aufgebaut. In vier thematisch fokussierten Modulen erwerben Sie fundiertes Wissen und konkrete Handlungsansätze für die Praxis.

Modul 1: Planetary Health – Zusammenhang Gesundheit und Umwelt

Sie erhalten Einblick in die komplexen Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen Umweltzuständen/-veränderungen und menschlicher Gesundheit. Ausserdem verstehen Sie die systemischen Zusammenhänge und die Notwendigkeit von transdisziplinären Lösungsansätzen.

  • Anthropozän & Planetare Grenzen
  • Umweltmedien Land, Boden, Wasser, Luft
  • Klima- und Biodiversitätskrise, Chemische Verschmutzung / Neue Substanzen
  • Direkte Gesundheitsauswirkungen:
    • Übertragbare Krankheiten, Zoonosen, neue Krankheiten (Emerging Diseases)
    • Nicht übertragbare Krankheiten
    • Psychische Gesundheit
  • Indirekte Auswirkungen: Politische Instabilität, Konflikte, Migration
Modul 2: Health Co-Benefits – Synergien von gesundheitsfördernden und umweltschonenden Massnahmen

Mit den richtigen Massnahmen auf individueller und struktureller Ebene können wir sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die Umwelt verbessern. Sie erhalten eine Einführung in das Konzept der Co-Benefits und entwickeln konkrete Handlungsansätze.

  • Definition und Konzepte von Gesundheit
  • Ernährung, Planetary Health Diet
  • Aktive Mobilität, Mobilitäts- und Energiewende
  • Naturkontakt und (psychische) Gesundheit
  • Stadtplanung und nachhaltiges Bauen
Modul 3: Transformatives Wissen – Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden

Sie lernen erprobte Methoden kennen und stellen den Zusammenhang mit der Systemebene her. Durch Gruppenarbeiten, Fallstudien und einer Praxisarbeit werden die vermittelten Kenntnisse eingeübt und angewendet.

  • UN Sustainable Development Goals
  • Ökobilanzierung / Life Cycle Assessment
  • Health Impact Assessment
  • Umweltmanagementsysteme, standardisierte Reporting- und Benchmark-Initiativen
  • Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
  • Transformatives Lernen / Transformationsmodelle
  • Achtsamkeit, Resilienz und Mitgefühl
Modul 4: Sustainable Healthcare – nachhaltiges Gesundheitswesen

Sie erhalten einen Überblick über die Umwelteinflüsse von Pharmaindustrie, Medizintechnik und Gesundheitseinrichtungen, identifizieren Massnahmen und diskutieren Chancen sowie Hürden für deren Umsetzung. Beispiele aus Unternehmen und Institutionen stellen den Praxisbezug her.

  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting
  • Treibhausgasbilanzierung
  • Beschaffung und Lieferketten
  • Entsorgung und Wiederaufbereitung
  • Antibiotikaresistenzen
  • Eco-Design und Product Stewardship

Zulassungsvoraussetzungen

Mindestens eine der folgenden Zulassungsbedingungen ist erfüllt:

  • Hochschulabschluss (mindestens Bachelordiplom) und einschlägige Berufspraxis.
  • Diplom HF (Höhere Fachschule CH), eidgenössisches Diplom oder eidgenössischer Fachausweis und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis in einem dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Fachgebiet.
  • Folgende Voraussetzungen sind kumulativ erfüllt:
    • Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in einem dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Fachgebiet.
    • Verschiedene Weiterbildungen (unternehmensinterne oder CAS/MAS/DAS) erfolgreich absolviert oder einen tertiären Bildungsgrad bei fortgeschrittener Teilnahme bzw. Teilleistung (> 50%) abgebrochen.

Da der Unterricht und die Lehrmaterialien in deutscher Sprache sind, werden Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) vorausgesetzt.

Organisatorisches

Unterrichtsform

Das Programm beinhaltet:

  • 18 Unterrichtstage, jeweils am Freitag
  • eine programmbegleitende Projektarbeit in einer Kleingruppe (3-4 Teilnehmende)
  • eine mündliche Abschlussprüfung

Der Unterricht findet jeweils entweder ganztägig online oder ganztägig in Präsenz (FHNW Campus Muttenz) statt.

Downloads

Programmspezifisch

  • Factsheet CAS Planetary Health und Sustainable Healthcare FHNW (PDF)
  • Programmbeschreibung CAS Planetary Health und Sustainable Healthcare FHNW (PDF)

Generelle Dokumente

  • Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsprogramme HLS (PDF)
  • Programmreglement CAS HLS (PDF)
  • Weiterbildungsordnung der Hochschule für Life Sciences FHNW (PDF)

Weiterbildung

Life Sciences
Übersicht Weiterbildung
Christian Abshagen

Dr. Christian Abshagen

Programmleiter CAS Gesundheit und Umwelt

Telefonnummer

+41 61 228 55 40

E-Mail

christian.abshagen@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Weiterbildung Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

null null
Elzbieta Lehmann und Nicole Widmann
Telefonnummer

+41 61 228 55 40

E-Mail

weiterbildung.lifesciences@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

umweltoverview_casGesundheit_Umweltoverview_cas_masu

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: