Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Online Info-Anlass, Donnerstag, 16. Oktober 2025

Life Sciences
CAS Nachhaltige Produktion und Prozesse

CAS Nachhaltige Produktion und Prozesse

Bauen Sie gezielt Kompetenzen rund um industrielle Umweltprozesse auf – von der Erzeugung von Abwasser und Emissionen bis zur Nachhaltigkeitsbewertung und lernen Sie, gesetzliche Vorgaben in Betriebsabläufe zu integrieren und ökologische Optimierungspotenziale wirksam zu nutzen.

Eckdaten

Abschluss
Certificate of Advanced Studies FHNW Nachhaltige Produktion und Prozesse
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
18.9.2026
Dauer
18 Tage
Anmeldeschluss
7.8.2026
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Muttenz und Online
Preis
CHF 7 900 (Early Bird)*

*Frühbucherrabatt gültig bis 3 Monate vor Startdatum, danach zum Normaltarif von CHF 8 600.

Jetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Ziele und Nutzen

Sie lernen, Umweltaspekte in industriellen Prozessen gezielt zu analysieren, gesetzliche Vorgaben sicher umzusetzen und praxisorientierte Lösungen für mehr ökologische Effizienz zu entwickeln. Ob Gewässerschutz, Emissionsminderung oder betriebliche Nachhaltigkeitsbewertung – Sie erweitern Ihre Kompetenzen im Umgang mit Umweltfragen in Industrie und Gewerbe.

Nach Abschluss des CAS-Programms können Sie:

  • Toxikologische und ökotoxikologische Wirkungen von Schadstoffemissionen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit einschätzen und deren Begrenzung am Arbeitsplatz erläutern.
  • Massnahmen zum Schutz der Gewässer und Böden, zur Luftreinhaltung und zur Minderung von Lärm- und Lichtemissionen vorschlagen und unter Berücksichtigung rechtlicher und finanzieller Aspekte bewerten.
  • Unternehmen bei der Auswahl und Anwendung von Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz (Ökodesign, Clean Production, industrielle Symbiose, Wertstoffmanagement) beraten und deren Nutzen für Nachhaltigkeits- und Umweltweltmanagement erklären.
  • Grundlagen einer effizienten Wärme und Kälteerzeugung, deren Anwendungen sowie Entwicklungen Richtung CO2 neutraler Industrie erklären.
  • Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zur Beantwortung von Fragestellungen im Bereich organischer Abfälle (z.B. Foodwaste), E-Waste, technischer Materialien und Wasser anwenden, Handlungsoptionen und Methoden zur Erfolgsmessung vorschlagen.

Sie schliessen die Weiterbildung mit einer praxisbezogenen Gruppenarbeit und einer schriftlichen Prüfung ab.   

Weiterführendes MAS-Programm
Das CAS-Programm ist Bestandteil des MAS-Programms Nachhaltigkeit und Umweltinnovation.

Zielpublikum

Das CAS-Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Gewerbe sowie an Mitarbeitende von Ingenieur- und Umweltbüros und Behörden, die in Projekten oder im Betrieb Umweltverantwortung tragen. Idealerweise verfügen Sie über eine technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung und möchten Ihr Wissen gezielt um Umweltaspekte erweitern – anwendungsorientiert, kompakt und berufsbegleitend.

Portrait of Claudia Rueda, Chemieingenieurin
Das CAS-Programm Nachhaltige Produktion und Prozesse an der FHNW hat mir die wesentlichen Werkzeuge und Kenntnisse vermittelt, um die Zukunft der Nachhaltigkeit ganzheitlich anzugehen. Dieses Programm bietet ein tiefes Verständnis der aktuellen Situation durch praktische Beispiele und die Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen mit umfangreicher Erfahrung in der Industrie und im Umweltmanagement. Dank dieser Ausbildung habe ich gelernt, objektive und fundierte Entscheidungen zu treffen, was meine Karriere vorangetrieben und mein Engagement für Nachhaltigkeit bekräftigt hat. Jeder kleine Schritt zählt.
Claudia Rueda, Chemieingenieurin

Aufbau und Inhalte

Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist modular aufgebaut. In drei thematisch fokussierten Modulen erwerben Sie fundiertes Wissen und konkrete Handlungsansätze für die Praxis.

Modul 1: Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Bodenschutz, Lärm, Lichtverschmutzung

Im Einführungsmodul erhalten Sie fundierte Grundlagen zu Toxikologie, Ökotoxikologie sowie zu Boden-, Luft- und Wassersystemen und deren Bedeutung. Sie lernen, wie Schadstoffbelastungen, Lärm und Lichtemissionen Mensch und Umwelt beeinflussen – und welche Massnahmen Sie zu deren Vermeidung und Begrenzung ergreifen können.

  • Toxikologische und ökotoxikologische Grundlagen
  • Funktion und Bedeutung von Boden-, Luft- und Wassersystemen
  • Massnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Schadstoffbelastungen in Boden, Luft, Wasser, Minderung von Lärm und Lichtverschmutzung
  • Politischer und rechtlicher Rahmen zum Schutz der Umwelt, Vollzug und Finanzierung von Massnahmen
  • Trends und kommende Herausforderungen z.B. Mikroverunreinigungen, Mikroplastik
Modul 2: Ressourceneffizienz in Unternehmen und in industriellen Netzwerken

Mit Ressourceneffizienz reduzieren Sie Umweltbelastungen in der Industrie und sparen gleichzeitig Kosten. Dabei geht es nicht nur um Abfallvermeidung, sondern auch um den Ersatz toxischer Stoffe durch umweltfreundlichere Alternativen. In diesem Modul lernen Sie etablierte Ansätze wie Clean Production und industrielle Symbiose kennen, diskutieren deren Chancen und Herausforderungen und erhalten ein solides Verständnis für beste verfügbare Technologien sowie effiziente Energieanwendung in der Industrie.

  • Herausforderungen durch den Ressourcenverbrauch und der Umweltbelastung in der Industrie
  • Methoden zu Analyse und Steigerung der Ressourceneffizienz, Ökodesign, Clean Production, Stoffflussanalyse, industrieller Symbiose, Wertstoffmanagement
  • Anwendung und Effizienz von Energie (Elektrizität, Wärme und Kälte) in der Industrie
  • Bedeutung der Ressourceneffizienz im Nachhaltigkeit- und Umweltmanagement
  • Ansätze und Beispiele zur Reduktion von Foodwaste in der Lebensmittelindustrie 
Modul 3: Transformation zu einer zirkularen, grüneren und CO2 neutralen Wirtschaft

Die Transformation von einer linearen zu einer grünen Wirtschaft erfordert eine doppelte Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung vom Wachstum. In diesem Modul lernen Sie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft mit seinen inneren und äusseren Kreisen für biologische Stoffe und technische Materialien kennen und die Herausforderungen in der Umsetzung werden diskutiert.

  • Kreislaufwirtschaft: Prinzipien, Design, Umsetzung
  • Angewandte Kreislaufwirtschaft an Beispielen zu Wasserverbrauch, E-Waste, seltenen Metallen und biotechnologischen Verfahren für agroindustrielle Abfälle 
  • Messmethoden und Normen für Kreislaufstrategien 
  • Aktuelle Entwicklungen Richtung CO2-neutrale Industrie 

Zulassungsvoraussetzungen

Mindestens eine der folgenden Zulassungsbedingungen ist erfüllt:

  • Hochschulabschluss (mindestens Bachelordiplom) und einschlägige Berufspraxis.
  • Diplom HF (Höhere Fachschule CH), eidgenössisches Diplom oder eidgenössischer Fachausweis und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis in einem dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Fachgebiet.
  • Folgende Voraussetzungen sind kumulativ erfüllt: 
    • Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in einem dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Fachgebiet. 
    • Verschiedene Weiterbildungen (unternehmensinterne oder CAS/MAS/DAS) erfolgreich absolviert oder einen tertiären Bildungsgrad bei fortgeschrittener Teilnahme bzw. Teilleistung (> 50%) abgebrochen. 

Da der Unterricht und die Lehrmaterialien in deutscher Sprache sind, werden Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) vorausgesetzt. 

Organisatorisches

Unterrichtsform

Das Programm beinhaltet:

  • 18 Unterrichtstage, jeweils am Freitag
  • eine programmbegleitende Projektarbeit in einer Kleingruppe (3–4 Teilnehmende)
  • eine schriftliche Abschlussprüfung

Der Unterricht findet jeweils entweder ganztägig online oder ganztägig in Präsenz (FHNW Campus Muttenz) statt.  

Downloads

Programmspezifisch

  • Factsheet CAS Nachhaltige Produktion und Prozesse FHNW
  • Programmbeschreibung CAS Nachhaltige Produktion und Prozesse FHNW

Generelle Dokumente

  • Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsprogramme HLS (PDF)
  • Programmreglement CAS HLS (PDF)
  • Weiterbildungsordnung der Hochschule für Life Sciences FHNW (PDF)

Weiterbildung

Life Sciences
Übersicht Weiterbildung
Xenia Klaus

Xenia Klaus

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefonnummer

+41 61 228 56 35

E-Mail

xenia.klaus@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

null null
Elzbieta Lehmann und Nicole Widmann
Telefonnummer

+41 61 228 55 40

E-Mail

weiterbildung.lifesciences@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

overview_casoverview_cas_masu

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: