Sie lehren an einer Hochschule und wollen sich im Bereich Hochschullehre weiterbilden? Die FHNW bietet dazu die «BASICS blended – Winter School» an. In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um Lehrveranstaltungen im Blended Learning zu planen und zu gestalten, studentische Lernprozesse optimal zu unterstützen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise zu konzipieren. Die «BASICS blended – Winter School» gehen von der Lehrpraxis der Teilnehmenden aus und möchten durch theoretische und praxisbezogene Impulse eine kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützen.
Die «BASICS blended – Winter School» bestehen aus sechs einzelnen Kursen (BASICS 1, 2a, 2b, 2c, 3, 4). Die BASICS 1 bis 3 fokussieren jeweils einen zentralen Aspekt der Hochschullehre im Blended Learning. Die praxisorientierte Vertiefung (BASICS 4) bietet die Möglichkeit, in Kleingruppen spezifische Herausforderungen aus Ihrer konkreten Lehrpraxis mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren und gemeinsam mit Dozierenden neue Handlungsansätze für eine erfolgreiche Hochschullehre im Blended Learning zu erarbeiten. Zudem ist das Thema KI und KI-gestützte Tools integrativer Bestandteil in den verschiedenen Kurstagen der «BASICS blended – Winter School.»
Grundlagen für die Lehre an der Hochschule.
.
Aufbau
Der gemeinsame Check-in bietet Informationen zur «BASICS blended – Winter School» sowie Raum, sich kennenzulernen und Fragen zu besprechen.
Datum und Ort
Di, 14.1.2025, 16.00–17.30 Uhr
Online
Lehrplanung bezieht sich sowohl auf die gesamte Lehrveranstaltungseinheit (Semester, Blockwoche etc.) als auch auf die einzelnen Sequenzen (45–90 Minuten) innerhalb der Einheit. Für die Planung und Gestaltung von Präsenz- bzw. virtuellen Settings sowie deren vorteilhafte Kombination stehen unterschiedliche hochschuldidaktische Modelle und Hilfsmittel zur Verfügung. Im Kurs lernen Sie Möglichkeiten der Lehrplanung kennen. Ein wichtiges Element ist dabei die Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen für die Studierenden.
Datum und Ort
Mo, 27.1.2025, 8.30–12.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Mit diesem BASICS-Angebot erweitern Sie Ihr Repertoire an hochschuldidaktischen Methoden mit dem Ziel, Ihre Lehrveranstaltungen lernfreundlich zu gestalten. Spezielles Augenmerk liegt auf Möglichkeiten der kognitiven Aktivierung der Studierenden. Schlüsselstellen dazu sind Anfangs- und Schlusssituationen einer Veranstaltung sowie Transferpassagen. Diese Elemente finden sich in der Gestaltung der Weiterbildung exemplarisch wieder.
Datum und Ort
Di, 28.1.2025, 8.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Dieses BASICS-Angebot adressiert das Potential digitaler Medien für die Hochschullehre und thematisiert unterschiedliche mediendidaktische Lehr-/Lernsettings. Es zeigt zudem auf, auf Grund welcher Kriterien digitale Tools für die eigene Lehre ausgewählt werden können.
Datum und Ort
Mi, 29.1.2025, 8.30–12.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Dieses BASICS-Angebot fokussiert die Bedeutung der sinnvollen Verschränkung von synchronen und asynchronen Lernsettings. Sie lernen verschiedene Modelle kennen, reflektieren Ihre eigene Lehrpraxis in Hinblick auf die Verschränkung von Selbststudium und Präsenzphasen.
Der Kurs ist als Flipped Classroom aufgebaut, das heisst, Sie bereiten sich anhand von Lernmaterialen auf Moodle vor. Die Präsenzveranstaltung wird für den Austausch und Diskussionen genutzt und damit zur Vertiefung und Reflexion der erarbeiteten Grundlagen.
Datum und Ort
Mi, 29.1.2025, 13.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Dieses BASICS-Angebot bietet eine Einführung in die Konzeption von fairen und kompetenzorientierten Leistungsnachweisen unter Berücksichtigung von gängigen Qualitätsstandards.
Datum und Ort
Do, 30.1.2025, 8.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Zum Abschluss der BASICS bietet Ihnen der kollegiale, praxisbezogene Austausch Gelegenheit, die mit den BASICS 1–3 ausgelösten persönlichen Lernschritte und die eingeleiteten Veränderungen der Lehrpraxis zu reflektieren. Zudem experimentieren Sie mit digitalen Formen der Präsentation von Lernergebnissen und des Feedbacks und erweitern damit nochmals Ihr Methodenrepertoire.
Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen oder ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Aufnahmekriterien
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Silvan Flückiger, Wiss. MA Medienpädagogik- u. Bildung, Stab Lehre, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule
Dr. Stefan Walter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
CHF 2000.–
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Die Kursgebühren für die Teilnahme an den «BASICS blended» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpartner*in hierfür ist in der Regel die direkte vorgesetzte Person.
Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an den «BASICS blended». Bitte sprechen Sie uns an.
Arbeitsformen
Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
Bearbeitung von Praxisbeispielen
Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
Bearbeitung von Aufgaben
Transferplanung und Reflexion
Arbeitsaufwand
Für das komplette BASICS-Angebot: Lernzeit in synchronen und asynchronen Online-Settings sowie Präsenz vor Ort im Umfang von insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten).
Leistungsnachweise
Wenn die BASICS (BASICS 1–4) als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.
Abschluss
Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung. Das Absolvieren des gesamten Angebotes (BASICS 1–4) entspricht insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten). Die «BASICS blended» können erweitert werden zum CAS-Programm «Hochschullehre».
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem CAS-Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.