CAS Bilingualer Unterricht | Zweisprachiger Sachfachunterricht
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des immersiven Unterrichts! Im Rahmen des CAS können Sie als deutsch- oder französischsprachige Lehrperson Ihre Kompetenzen für diese Methode erweitern. Der immersive Unterricht, bei dem ein Sachfach in einer Fremdsprache unterrichtet wird, bietet den Lernenden die Chance, fachliche Inhalte zu erlernen und gleichzeitig ihre Sprachfertigkeiten zu verbessern. Der CAS richtet sich an Lehrpersonen aus verschiedenen Sprachregionen und der drei Zyklen der Volksschule. Er ermöglicht Ihnen, Erfahrungen mit anderen Lehrpersonen zum bilingualen Unterricht auszutauschen und Teil eines Netzwerks von bilingual unterrichtenden Lehrpersonen aus der Romandie und der Deutschschweiz zu werden.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
12
Nächster Start
15. Januar 2025
Dauer
7 ganze und 16 halbe Präsenztage im Zeitraum von Januar 2025 bis Juni 2026
Anmeldeschluss
Mo, 9.12.2024
Unterrichtssprache
Deutsch und Französisch
Ort
Online, Schulbesuche, Solothurn. Die Lehrveranstaltungen finden in Solothurn statt. Für anfallende Kosten für Reisen oder Netzwerktage reicht die PH FHNW bei Movetia eine Anfrage für eine finanzielle Entschädigung (in Form von Pauschalen) ein.
Im CAS «Bilingualer Unterricht» lernen Sie verschiedene Formen bilingualen Unterrichts aus nächster Nähe kennen: Bei mehreren Schulbesuchen erleben Sie, wie bilingualer Unterricht in der Schweiz oder im nahen Frankreich umgesetzt wird, nämlich von Immersion über den (reziproken) bilingualen Sachfachunterricht bis hin zu immersiven Inseln (ilots immersifs). Darüber hinaus setzen Sie sich mit Themen wie Aufgabenentwicklung und Evaluation auseinander und entwickeln eigene Unterrichtseinheiten. So erlangen Sie eine Expertise, um zweisprachig französisch-deutsch zu unterrichten. Ausserdem entwickeln Sie über alle Module hinweg Ihre berufsspezifischen Sprachkompetenzen weiter.
Lehrpersonen, die die Weiterbildung «Einstieg in den bilingualen Unterricht: on arrive!» besucht und/oder im Projekt «Bilingualer Unterricht an der Volksschule? Absolument!» mitgewirkt haben, können sich in Absprache mit der Programmleitung Teile der Module 1, 2 oder 3 anrechnen lassen.
Zunächst erwerben Sie Grundlagenwissen zur Didaktik des bilingualen Unterrichts und betrachten verschiedene Formen dieser Methodik in Theorie und Praxis. Um verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten des bilingualen Unterrichts kennenzulernen, besuchen Sie bilingual geführte Schulen in der Schweiz und im Elsass.
Daten und Orte
Mi, 15.1.2025, 13.30–17.30 Uhr
Sa, 25.1.2025, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 22.3.2025, 9.00–17.00 Uhr
Do, 27.3.2025, 8.00–17.00 Uhr
Do, 8.5.2025, 8.00–17.00 Uhr
Fr, 30.5.2025, 9.00–12.00 Uhr
Mi, 11.6.2025, 13.30–17.30 Uhr
Schulbesuche, Solothurn
Anschliessend setzen Sie sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den bilingualen Unterricht in der Bildungslandschaft der Schweiz auseindander. Ferner beschäftigen Sie sich mit Spracherwerbstheorien und aktuellen fremdsprachendidaktischen Konzepten, um diese auf den bilingualen Unterricht anzuwenden, der kompetenzorientiert und lehrplankonform ist.
Daten und Ort
Mi, 18.6.2025, 13.30–17.30 Uhr
Mi, 24.9.2025, 13.30–17.30 Uhr
Mi, 22.10.2025, 13.30–17.30 Uhr
Mi, 29.10.2025, 9.00–17.00 Uhr
Solothurn
Sie entwickeln und erproben Unterrichtssequenzen für den bilingualen Unterricht, in Zusammenarbeit mit einer Lehrperson, die im Idealfall in der anderen Sprachregion tätig ist. Im Vorfeld besuchen Sie sich gegenseitig im Unterricht. Bei der Materialentwicklung werden Sie von Dozierenden begleitet und beziehen Mediotheken als Fundus für Ausgangsmaterialien (authentische Materialien, Schulbücher o. a.) mit ein. Das Ziel ist die sprachbewusste Vermittlung fachspezifischer Kompetenzen.
Daten und Orte
Sa, 15.11.2025, 9.00–17.00 Uhr
Fr, 19.12.2025, 9.00–12.00 Uhr
Fr, 19.12.2025, 13.00–18.00 Uhr
Mi, 14.1.2026, 13.00–18.00 Uhr
Mi, 28.1.2026, 13.30–17.30 Uhr
online, Schulbesuche, Solothurn
Sie lernen formative und summative Evaluationsformen für den bilingualen Unterricht kennen. Zum Erstellen eigener mündlicher und schriftlicher Evaluationen für ein bilingual unterrichtetes Sachfach machen Sie sich sich mit passenden Darstellungen und Formulierungen vertraut.
Daten und Orte
Mi, 4.3.2026, 13.30–17.30 Uhr
Sa, 21.3.2026, 9.00–17.00 Uhr
Mi, 29.4.2026, 13.30–17.30 Uhr
Mi, 6.5.2026, 13.30–17.30 Uhr
online, Solothurn
Schliesslich beschäftigen Sie sich mit Forschungsergebnissen zu bilingualen Settings. Als Abschlussarbeit konzipieren Sie ein Poster, das Sie mündlich vorstellen. Das Poster enthält eine Präsentation Ihres bilingualen Unterrichtskonzepts und zeigt Ihren Erkenntnisgewinn auf.
Daten und Orte
Mi, 27.5.2026, 13.30–17.30 Uhr
Mi, 3.6.2026, 13.30–17.30 Uhr
Mi, 10.6.2026, 13.30–17.30 Uhr
Sa, 20.6.2026, 9.00–17.00 Uhr
online, Solothurn
Detail-Information
Zielgruppe
Lehrpersonen Zyklus 1
Lehrpersonen Zyklus 2
Lehrpersonen Zyklus 3
Schulleiter/innen
Der CAS richtet sich an interessierte Personen aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz.
Aufnahmekriterien
Es gelten die allgemeinen Aufnahmekriterien der Pädagogischen Hochschule FHNW.
Dr. Giuseppina Biundo, cheffe de projet PRIMA, Service de l'enseignement obligatoire (NE)
Pia Effont, Directrice générale adjointe, École Moser
Prof. Dr. Daniel Elmiger, Professeur associé, Université de Genève
Anita Falessi, Pädagogische Sachbearbeiterin / Fachperson, Volksschulamt SO
Dr. Audrey Freytag Lauer, Chargée d’enseignement, HEP Vaud
Prof. Dr. Laurent Gajo, Professeur ordinaire à l'école de langue et de civilisation françaises, Université de Genève
Dr. Emile Jenny, Chargé d’enseignement, HEP BEJUNE
Dr. Gwendoline Lovey, Dozentin Fremdsprachendidaktik, PH FHNW
Urs Weibel, Dozent für Weiterbildung und Dienstleistungen, PH Bern
CHF 8500.– Kantone AG, SO, BL, BS, BE, JU, NE: CHF 8'000.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 8000.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1600.–
Kanton BS: Bei Anmeldung direkte Anfrage um finanzielle Unterstützung beim PZ.BS | Zyklus 2: YmVybmFkZXR0ZS50cm9tbWVyQGJzLmNo | Zyklus 3: bWFudWVsZS52YW5vdHRpQGJzLmNo
Arbeitsformen
Präsenz- und online-Unterricht, Gruppenarbeiten, Hospitationen und Schulbesuche, Selbststudium, schriftliche und mündliche Leistungsnachweise
Arbeitsaufwand
Total 360 Arbeitsstunden (12 ECTS-Punkte):
Arbeitsstunden in Präsenzveranstaltungen: 135 Stunden (Lehrveranstaltungen, Fachbegleitung, Besuche/Hospitation)
Arbeitsstunden im begleiteten und individuellen Selbststudium: 225 Stunden (Sprachkompetenzen, Lektüren und Aufträge, Vor- und Nachbereitung, Leistungsnachweise, Zertifikatsarbeit)
Leistungsnachweise
Entwicklung einer Unterrichtssequenz im Modul 3
Entwicklung einer summativen Beurteilung im Modul 4
Abschluss
Poster und mündliche Präsentation im Modul 5
Info-Veranstaltung
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen an einem virtuellen Treffen im September 2024 mündlich zu klären. Um den Link für das Online-Treffen zu erhalten, melden Sie sich bitte bei bWFydGEub2xpdmVpcmFAZmhudy5jaA==.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
Lehrpersonen, die die Weiterbildung «Einstieg in den bilingualen Unterricht: on arrive!» besucht und/oder im Projekt «Bilingualer Unterricht an der Volksschule? Absolument!» mitgewirkt haben, können sich in Absprache mit der Programmleitung Teile der Module 1, 2 oder 3 anrechnen lassen.